Intelligent, konnektiv, sensitiv
Smart Gripping als Zukunft der Greiftechnik. Das wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt Ansätze, um den Autonomiegrad von Greifern zu erhöhen.

Smart Gripping als Zukunft der Greiftechnik. Das wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt Ansätze, um den Autonomiegrad von Greifern zu erhöhen.
Heinrich Kipp macht auf sein breites Spektrum neuer Spannelemente aufmerksam. Die Produktneuheiten mit pneumatischer Funktionsweise sind vor allem für den Einsatz in Bearbeitungsmaschinen geeignet.
Heinrich Kipp feiert in diesem Jahr Jubiläum. Vor 100 Jahren entwickelte der Firmengründer Christian Kipp erste eigene Produkte: Spätzlemaschinen. Heute ist Kipp ein führender Hersteller von Normelementen und Bedienteilen.
Präzisions-Lösungen aus Edelstahl
Wenn in Maschinen und Anlagen Korrosionsbeständigkeit gefordert wird, müssen auch Welle-Nabe-Verbindungen korrosionsgeschützt sein – zum Beispiel in Anwendungen in den Bereichen Food Processing, Fluidtechnik, Verpackungsmaschinen, Automation und Handling.
Damit elektrische Vakuum-Erzeuger, -Greifer oder Kompaktejektoren sichtbar für die smarte Fabrik werden, müssen sie in Echtzeit digitale Energie- und Prozessdaten zur Verfügung stellen. Schmalz integriert dafür Schnittstellen in seine Komponenten.
Die Automatisierung hält auch bei der Oberflächenbearbeitung großer Flächen Einzug. Für die besonderen Herausforderungen bei großflächigen Schleif- und Polierprozessen hat Ferrobotics den Active Orbital Kit 601 entwickelt.
Die Vakuum-Hebegeräte der Serie eT-Hover-univac von Eurotech bekommen Zuwachs: die eT-Hover-univac-line. Das neu entwickelte Gerät ist eine kompaktere und leichtere Version des eT-Hover-univac.
Leichtkransysteme und Hebezeuge
Deutz-Fahr Land ist eines der innovativsten Traktorenwerke weltweit auf einer Fläche von mehr als 150.000 Quadratmetern. Das Großprojekt wurde von einem Partner im Kranbereich betreut. Dazu kamen Erikkila-Leichtkransysteme und Kito-Hebezeuge.
Das pneumatisch gesteuerte Roboter-Schnellwechselsystem SWS-046 von Schunk ermöglicht einen schnellen, prozesssicheren Wechsel unterschiedlicher Greifsysteme und Werkzeuge am Frontend.
Um die Potenziale eines neuen Holzbearbeitungszentrums voll zu nutzen, setzt der Familienbetrieb Löffler auf Spanntechnik von Schmalz. Der mechanische Spanner VCMC-K1 sorgt für eine sichere Fixierung der Werkstücke.
Das neue weiche Greifwerkzeug Pisoftgrip von Piab wurde speziell für die Lebensmittelindustrie entwickelt. Der Vakuum-basierte weiche Greifer ist dafür geeignet, empfindliche und leichte Objekte mit unregelmäßiger Formen oder ungewöhnlichen Oberflächen zu fassen.
Bionischer Greifer. Festo hat die pneumatische Roboterhand Bionic Soft Hand, entwickelt. Kombiniert mit dem Bionic Soft Arm, einem pneumatischen Leichtbauroboter, eignen sich die Future Concepts für die Mensch-Roboter-Kollaboration.
Autonomes Greifen. Waren Greifprozesse bislang primär auf eine hohe Produktivität und Prozesssicherheit getrimmt, rückt in Verbindung mit der smarten Fabrik zusätzlich die Flexibilität in den Fokus. Künftig sollen Greifer flexible Operationen bis hin zu autonomen Handhabungsszenarien ermöglichen.
Proglove, Spezialist für Industrie-Wearables, hat seine neuen Handschuhscanner vorgestellt. Die intelligenten Barcodescanner der Münchner kommen bereits bei Industrieunternehmen wie Kuka, Bosch, Festo oder ThyssenKrupp zum Einsatz – und zwar überall dort, wo Mitarbeiter bislang konventionelle Pistolenscanner verwenden.
Kito verweist auf den EDC-Elektrokettenzug als Handhabungslösung. Er wurde nun mit angepasstem Magnetgreifer und einigen neuen Features erweitert. Der Kettenzug ist schnell, zuverlässig, leicht und kompakt designt.
OnRobot hat sein erstes Büro in Deutschland eröffnet. Mit der Niederlassung im nordrhein-westfälischen Soest baut der neue General Manager Björn Milsch die Präsenz in den Märkten DACH und Benelux aus.
Der dänische Hersteller von Flurfördergeräten Logitrans hat Handhabungsgeräte für Rollen, Fässer und Kisten vorgestellt. Mit dem Multi-Fasskipper kann der Anwender Fässer aus verschiedenen Materialien und verschiedenen Dimensionen transportieren und bewegen.
Aero-Lift Vakuumtechnik präsentiert eine neue Generation von Vakuumhebegeräten: neue Optik, neue Funktionen, eingebaute Stromsparautomatik sowie Sicherheits-Spiralschläuchen gehören zu den Merkmalen.
Die beiden Hebelzüge LB und LX kommen beim Unternehmen Schmidt in der Fertigung von großen Maschinengehäusen zum Einsatz. Sie eignen sich in begrenztem Raum zum Ausrichten von Blechen und Positionieren der einzelnen Module.
Schunk investiert rund 85 Millionen Euro bis Mitte 2020 in die Standorte Brackenheim-Hausen, Mengen, St. Georgen und Morrisville/USA fließen, rund 42.000 Quadratmeter Produktions- und Verwaltungsfläche entstehen zusätzlich.