
Generationenwechsel bei Bluhm Systeme
Fließender Generationenwechsel beim Anbieter für Kennzeichnungssysteme: Firmengründer und Geschäftsführer Eckhard Bluhm übergibt den Staffelstab an seinen Sohn Volker Bluhm.
Das mobile Beschriftungsgerät P-touch E300VP von Brother hilft in Handwerk und Industrie dabei, den Überblick zu behalten. Das 740 g leichte P-touch E300VP wurde mit seinen langlebigen Li-Ion-Akkus speziell für den Einsatz unterwegs entwickelt.
Digitalisierung in der Metallbranche
Fraunhofer-Forschende haben eine extrem hitzeresistente Tinte auf Keramik-Basis entwickelt. Damit lassen sich erstmals Metallbauteile, die in der Automobilindustrie bei Temperaturen von über 1.000 ºC bearbeitet werden, mit einem Code kennzeichnen. Der via Scanner ausgelesene Code führt zu einer Datenbank, in der alle Herstellungsparameter des jeweiligen Bauteils hinterlegt sind.
Die tragbaren Drucker M610, M611 und M710 von Brady bieten diverse Optionen für die Gestaltung verschiedener Etiketten – über das integrierte Tastenfeld, über einen PC oder über ein Smartphone.
Jede Branche stellt spezifische Forderungen an das Etikettieren. Ob ein Objekt zum Zeitpunkt der Etikettierung ruht oder auf einem Band bewegt wird, spielt ebenso eine Rolle.
Systeme und Lösungen entlang der gesamten Supply Chain im Logistikprozess zeigt ifm auf der LogiMat, darunter die Ende-zu-Ende-Integration bis in SAP. Komplettiert wird das Angebot durch Real-Time-Maintenance-Lösungen für Logistik-Anlagen.
Für die industrielle Kennzeichnung sind die gute Lesbarkeit und dauerhafte Markierung von höchster Bedeutung. Gleichzeitig gilt es als zeitintensiv und mühselig, die einzelnen Markierer zu montieren, besonders wenn viele Leiter und Kabel zu beschriften sind.
Cameo Laser zeigt auf der Intec Lasergeräte, mit denen sich Produktteile, Schilder, Etiketten und mehr beschriften, kennzeichnen, markieren, aber auch schneiden lassen.
Mit seinen Geräten zur Direktkennzeichnung von Produkten und Verpackungen bietet Bluhm Systeme eine kostengünstige Alternative zur Etikettierung an.
Mit KSS-Online 4.0 bietet der Schmierspezialist Bantleon ein digitales Fluidlogistik-Management-Tool der neuesten Generation. Die Maschinenidentifikation erfolgt via 14-stelligem Barcode, gefüttert mit allen spezifischen Informationen wie Sollwerte, Fluid-Bezeichnung, Füllvolumen, Kostenstellen, verantwortliche Mitarbeiter und Gefahrenhinweise.
Automatische Komponenten-Etikettierung
Die Business Unit Workplace Solution von Weidmüller bietet Lösungen und Produkte an, die entlang der Wertschöpfungskette des Kunden die Arbeitsprozesse optimieren.
Versandetikett, Inhaltsangaben, Warnhinweise: Manche Paletten müssen mit nicht nur mit zahlreichen verschiedenen Inhalten oder an unterschiedlichen Stellen gekennzeichnet werden. Auch die Formate der Etiketten können variieren.
Rückverfolgbarkeit von Fässern
Die Weichen für die Rückverfolgbarkeit von Packmitteln für Chemikalien sind gestellt – mit der noch unverbindlichen Normenempfehlung VPA 9 des Verbandes der Chemischen Industrie VCI. Sie unterstützt die Digitalisierung in der chemischen Industrie.
Bluhm Systeme auf der automatica
Digitale Transformation, KI, Mensch und Maschine sowie klimaneutrale Produktion – die automatica umreißt die Fabrik der Zukunft – und Bluhm Systeme bietet passgenaue Lösungen zur Kennzeichnung.
Dramatische Preiserhöhungen bei Rohstoffen, angespannte Lieferketten und Materialengpässe bei gleichzeitig wachsender Nachfrage sowie schwierige Produktionsbedingungen während der vierten Corona-Welle haben die Herma-Gruppe im Geschäftsjahr 2021 stark gefordert.
Produktmarkierung mit individuellen Strich- oder Data-Matrix-Codes, hochzählende Seriennummern in Klarschrift und Logos im laufenden Prozess sind bei der Extrusion von Rohren oder Profilen nicht mehr wegzudenken. Dabei stellen die Umstellung auf nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Rückverfolgbarkeit steigende Ansprüche an die Markierung.
Für die Elektroinstallation sind dauerhafte und normgerechte Beschriftungen ein absolutes Muss. Gerade bei Leitungen sind viele der herkömmlichen Lösungen, wie Kabelbinder mit Beschriftungsfeld oder handbeschriftete Kabelfahnen, wenig zufriedenstellend.
Mit dem Legi-Air 4050 E2A hat der Kennzeichnungsanbieter Bluhm Systeme einen neuen Palettenetikettierer auf den Markt gebracht.
IOSS hat mit der DMR4XX-Linie einen intelligenten Codeleser auf den Markt gebracht, der durch eine automatische Anpassung der Lesestrategie höchste Prozesssicherheit möglich macht.
Offene elektronische Typenschilder
Ein offenes elektronisches Typenschild würde die Inbetriebnahme von Motoren
deutlich beschleunigen und ihre Performance verbessern. Bisher fehlte dafür
allerdings ein herstellerübergreifendes Kommunikationsprotokoll.
Carlo Gavazzi stellt mit der PD30...IO eine neue Lichtschranken-Serie mit IO-Link-Kommunikation vor. Zur Serie gehören, mit sichtbarem Rotlicht oder mit Infrarotlicht, energetische Reflexions-Lichttaster, Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung sowie Reflexions-Lichtschranken mit und ohne Polfilter.