
Digitale Produktionswelt
Die Leitmesse EMO dieses Jahr unter dem Motto "Innovate Manufacturing".
Der Werkzeugmaschinenhersteller Soraluce demonstriert auf der Messe EMO 2023 seine Position in den Bereichen Fräsen, Drehen, Multitask- und Automatisierungslösungen.
Partielle Temperierung von Umform-Werkzeugen
Thermodynamik-Spezialist Hotset und der Werkzeugbauer Dornbusch haben ein System zur partiellen Temperierung von Werkzeugen für die Blechumformung entwickelt. Es ermöglicht Qualitäts- und Prozessoptimierungen bei der Herstellung kaltgeformter Aluminiumblechteile mit komplexen Geometrien. Auch ältere Formwerkzeuge lassen sich optimieren.
Luftreinheitsklasse 5 gemäß ISO erreicht
In sensiblen Branchen wie Medizintechnik, Optische Industrie oder Elektronik sind für sämtliche Prozesse reinraumtaugliche Komponenten erforderlich. Dazu zählen auch Antriebe. Mit den Servopressen aus der Electricdrive Core-Serie hat Tox Pressotechnik jetzt eine Lösung: Sie entspricht der Luftreinheitsklasse 5 gemäß ISO 14644-1.
Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex
Boschert zeigte in Hannover auch das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren. Hiermit können Anwender Kupferteile in nur einem Arbeitsprozess komplett fertigen.
Das Be- und Entladen von Maschinen zu automatisieren, steigert die Effizienz in der Produktion – besonders wenn die anschließende manuelle Sichtprüfung ebenso automatisch abläuft. AI-pro entwickelt dafür individuelle Lösungen und ergänzt Maschinen wie die Servopresse von Tox Pressotechnik um Roboter und künstliche Intelligenz.
3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, die eine zuvor ungekannte Flexibilität für die geometrische Bauteilauslegung bietet und Lieferzeiten deutlich verkürzt. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende Möglichkeiten.
Optimate, ein von Trumpf ausgegründetes Start-up, will der Blechbearbeitung mehr Prozesssicherheit in der Fertigung geben. Der Schlüssel dazu ist eine Cloud-basierte Web-App-Lösung zur Analyse und Optimierung von Blechbauteilen.
MicroStep Europa bietet Abkantpressen an, die sich insbesondere durch zahlreiche, sensorgesteuerte Assistenzsysteme auszeichnen. Diese senken die Anforderungen an das Fachwissen des jeweiligen Bedieners und sorgen im Ergebnis zudem prozesssicher für qualitativ hochwertigste Biegeresultate.
Der bekannte österreichische Fensterhersteller G.S. Georg Stemeseder bietet jetzt auch Sonnenschutzprodukte an. Die Schröder Group ermöglichte dabei für die neue Fertigung einen bisher unerreichten Automatisierungsgrad.
Im Maschinenbau für die Gummiindustrie ist Flexibilität gefragt. Rubicon Gummitechnik und Maschinenbau setzt dafür Norm- und Bedienteile von Norelem ein. .
Schuler liefert gemeinsam mit Partnern die Pressen, die Werkzeuge und die vollständige Automatisierung zur Fertigung von Bipolarplatten, wie sie in Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge benötigt werden.
Im ersten Halbjahr 2021 hat Stauff, Hersteller von Komponenten für hydraulische Leitungssysteme, eine neue Riello-Rundtaktmaschine in Betrieb genommen.
Werden Pressen neu konstruiert, modernisiert oder überholt, geschieht das immer nach Norm. Ab sofort gilt die DIN EN ISO 16092. Für den Pressenhersteller Tox Pressotechnik bedeutet das, neue Verfahren zu etablieren, um der Norm gerecht zu werden.
Die Fachmesse für Stanztechnik sollte vom 28. bis 30. Juni in Pforzheim stattfinden.
Sobald in der Blechbearbeitung Innengewinde gefertigt werden, ist das Werkzeug der Wahl der Gewindefurcher.
Der Tiefziehspezialist Stüken erweitert seine Expertise um digitale Lösungen in Konstruktion und Werkzeugbau.
Unter dem Motto "rund um …" startet der VDWF am 27. Oktober 2021 das Thementage-Special "Road of Tooling Innovation".
Transfluid kommt mit einem breiten Angebot an Neuheiten auf die Blechexpo. Neben neuer Anlagentechnik steht besonders die Vernetzung im Mittelpunkt.
Das Start-up Optimate liefert mit seiner digitalen Bauteiloptimierung eine fehlerfreie und wirtschaftliche Lösung für die Blechteil-Konstruktion.
Der Hersteller San Grato erhielt seine achte Presse von Farina. Dank des kinetischen Energie-Rückgewinnungssystems KERS erhöht die GLK 2500 die Energieeffizienz am Standort in Malonno, Brescia, weiter