
Gemeinsames End-of-Arm-Ecosystem
Die Zimmer Group und Schmalz bringen mit Match ein gemeinsames Ecosystem auf den Markt, das ein umfangreiches Funktionsportfolio und universelle Kommunikationsschnittstellen verbindet.
Sicheres Transportieren und Umfüllen von Schüttgut und Flüssigkeiten ermöglichen zwei neue Hebezeuge von Hovmand. Ein Eimerheber mit manueller Kippeinheit unterstützt beim Handling von Eimern und kleinen Fässern, eine mobile Abfüllhilfe erleichtert das Transportieren und Umfüllen von Kanistern.
Der Einsatz von Cobots hat viele Vorteile gegenüber dem konventioneller Roboter – insbesondere bei der Flexibilität für sich verändernde Anwendungen.
Zum Portfolio von Kadia gehören die unterschiedlichsten Entgratmaschinen, zumeist für einen vollautomatischen Betrieb konzipiert, etwa mithilfe eines Roboters.
INDUSTRIAL production + handling
Industrial Production hat bei den Teilnehmern der virtuellen Industriemesse INDUSTRIAL production + handling nachgefragt, welches die neuesten Entwicklungen sind und wie die Unternehmen virtuelle Messen bewerten. Im Interview sprachen wir mit Ulrich Moser, Leitung Marketing und Vertriebscontrolling bei IEF-Werner.
Der Hamburger Intralogistikanbieter STILL hat sein Produktportfolio erweitert und bietet seine Niederhubwagen der Serie EXH und seine Doppelstockgeräte der Baureihe EXD jetzt auch mit einer festen Standplattform an.
„Intelligent Guided Vehicle“ (IGV)
Auf den „ONE“ folgt der „OCF“: Agilox erweitert das Programm der intelligenten, per Schwarmintelligenz gesteuerten Transportsysteme um einen autonomen, omnidirektional verfahrenden Gegengewichtsstapler. Damit zielt das österreichische Unternehmen auf den Einsatzbereich der klassischen Intralogistik in Wareneingang, Warenausgang und Lager.
Der „ezzFLOW“ kommt zum Einsatz, wenn empfindliche Produkte positionsgenau hantiert, montiert oder gefügt werden sollen. Das Handhabungssystem soll sich dem Benutzer und seiner Tätigkeit anpassen und intuitiv zu bedienen sein, verspricht der Hersteller Best Handling Technology.
Das neue Exoskelett Paexo Back von Ottobock entlastet die Wirbelsäule von Mitarbeitern bei Ladetätigkeiten um bis zu 25 Kilogramm und kommt ohne Batterieantrieb aus. Der Hersteller präsentierte die Neuheit am 10. März im Webcast.
Die Veranstaltung brachte am 8. und 9. Oktober Montage-Fachleute aus verschiedenen Branchen in Stuttgart zusammen, um sich über die Themen „Digitalisierung auf ganzer Linie“ und „Wo bleibt der Mensch in der modernen Montage?“ weiterzubilden.
Schnaithmann Maschinenbau hat eine rein elektrisch betriebene Hub-Quer-Einheit (eHQE) entwickelt. Für den Remshaldener Automatisierungsspezialisten ist die eHQE der erste Schritt auf dem Weg zum vollelektrischen Transfersystem.