
Die Welt der additiven Fertigung in Erfurt vereint
Die 19. Rapid.Tech 3D 2023 bietet mit Fachkongress, Begleitausstellung und Netzwerkformaten erneut ein facettenreiches Programm.
Das junge Unternehmen Blueprint Advanced Manufacturing aus Memmingerberg stellte individuelle Bauteile in industrieller Qualität vor. Von der Idee über die Produktion bis zur Auslieferung ermöglicht Blueprint als Entwicklungs- und Fertigungspartner die einfache Herstellung auch komplexer Produkte.
Bereits zum neunten Mal zeichnet die internationale „Formnext Start-up Challenge“ wieder junge Unternehmen aus der Welt der Additiven Fertigung aus. Prämiert werden kreative und tragfähige Geschäftsideen – auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine Rolle. Unternehmen können sich ab sofort bewerben.
Auf der Rapid.Tech 3D vom 9. bis 11. Mai 2023 in Erfurt präsentiert Arburg Additive seinen Freeformer 750-3X, der originale Kunststoffgranulate verarbeitet, sowie den LiQ 5 für den 3D-Druck von Flüssigsilikon (LSR). Zudem informiert das Unternehmen gemeinsam mit dem Partner t-exact zu Dienstleistungen rund um die additive Fertigung.
3D-Druck liegt im Trend. Das zeigt auch die digitale Ideenschmiede und 3D-Druck-Community Wago Creators. In diesem Jahr feiert sie ihren zweiten Geburtstag. Seither ist die Onlinecommunity auf fast 4.000 Nutzer gewachsen, Zeit für einen Rückblick.
Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago bekannt.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat das Thema Wehrtechnik in den öffentlichen Fokus gerückt. Die Bedeutung additiver Technologien für die Entwicklung, Fertigung und Anwendung von hochmodernen Verteidigungssystemen spiegelt sich im Programm der diesjährigen Rapid.Tech 3D vom 9. bis 11. Mai in Erfurt wider.
Voxeljet, Anbieter von großformatigen Hochgeschwindigkeits-3D-Drucksystemen und On-Demand-Dienstleistungen für industrielle und gewerbliche Kunden, und Tooling & Equipment International (TEI), einer der größten Anwender von 3D-Sanddruck in den USA, erweitern ihre Zusammenarbeit.
Mimaki Deutschland, Hersteller von Tintenstrahl- und 3D-Drucktechnologien, stellt gemeinsam mit seinem Partner DP Solutions auf der Intec 2023 aus. Die internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik findet vom 7. bis 10. März in Leipzig statt.
Forschende am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) wollen einen Weg finden, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen für die Anwendung in MEMS zu produzieren und zu testen. Die Mikroarchitekturen sollen 3D gedruckt werden, um so die derzeitigen Grenzen der Herstellung zu überwinden.
Sonderschau "Additive Fertigung"
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec, Z und GrindTec auf der Leipziger Messe aktuelle Anwendungen und zukunftsträchtige Ideen.
Stratasys hat jüngst das Demonstrationsprojekt „P3 Automated Production Cell“ vorgestellt.
Mikro-3D-Drucker für hohen Durchsatz
Boston Micro Fabrication (BMF)hat den microArch S350 vorgestellt. Das neueste Modell der Reihe von 3D-Druckern mit Mikropräzision für den industriellen Einsatz bietet eine Auflösung von 25µm und erreicht den höchsten Durchsatz von allen Druckern im Portfolio des Unternehmens.
Abschlussbericht Formnext 2022
Die Formnext 2022 hat Frankfurt vier Tage lang zur Metropole des weltweiten industriellen 3D-Drucks gemacht. Mit 802 ausstellenden Firmen und 29.581 Fachbesucher:innen wurde fast das Vor-Corona-Niveau erreicht.
Auf der Formnext zeigt Siemens anhand einer Greiferlösung für die Automobilfertigung, dass ein optimiertes Produktdesign eine wichtige Rolle für eine grüne additive Fertigung spielt. Die Gesamtmasse des Greifers konnte um 64 Prozent reduziert werden, die Produktionskosten sogar um 73 Prozent.
Erfolgreicher Start der Formnext 2022
Eine sehr hohe Besucherresonanz, eine Fülle von Weltpremieren und eine Vielzahl von modernen Technologien, Anwendungen und Materialien: Die Formnext 2022 ist erfolgreich gestartet und präsentiert noch bis zum 18.11.2022 in Frankfurt die Weltelite des Additive Manufacturing.
Additiv gefertigte Hartschaum-Bauteile
Bisher war es problematisch Schäume mit geringer Dichte bei additiven Produktionsverfahren einzusetzen. Doch nun hat ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA eine Verschlussdüse für 3D-Drucker entwickelt und druckt damit Bauteile. Zu sehen gibt es die Düse erstmals auf der Formnext.
Henkel und Carbon haben den Ausbau ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben und neue Harze angekündigt, die voraussichtlich ab 2023 auf der Idea-to-Production-Plattform von Carbon zur Verfügung stehen werden.
Auf der Formnext 2022 zeigt Essentium, wie sein materialorientierter Ansatz den Kunden hilft, 3D-gedruckte Teile ohne Qualitätseinbußen herzustellen. Das Unternehmen wird die fortschrittlichen Fähigkeiten der Essentium High-Speed Extrusion (HSE) 3D-Druckplattform und innovative Materialien vorstellen, die für industrielle 3D-Druckteile und Werkzeuge zertifiziert sind.
Das deutsche Start-up iFactory3D wird auf der diesjährigen Formnext-Messe seinen 3D-Fließbanddrucker One Pro vorstellen, dessen Technologie die additive Fertigung automatisieren wird. Die Besonderheit des Druckers: Dank des eingebauten Fließbands und der Fernsteuerung können Gegenstände rund um die Uhr in Serie ohne Aufsicht gedruckt werden.
Replique, Anbieter einer 3D-Druck-Plattform, die das Teilemanagement von OEMs effizienter und nachhaltiger macht, nutzt die Formnext, um RSure auf den Markt zu bringen, ein innovatives Modul zur Qualitätsverfolgung, das es OEMs ermöglicht, jedes ihrer 3D-gedruckten Teile direkt zu verfolgen und sicherzustellen, dass die Teile die erforderlichen Qualitätsanforderungen erfüllen.