
Automatisierter Materialfluss ersetzt Staplerverkehr
Bei Tilo im österreichischen Lohnsburg hat HaRo ein automatisches Transportsystem entwickelt, das eine ebenerdige Halle mit dem Untergeschoss verbindet.
Schwerlast-Plattformtransporter
Coils und Presswerkzeuge bis zu 65 Tonnen bewegen – das ist Alltag für den Automobilhersteller Volkswagen aus Wolfsburg.
Elektrische Bauteile sind empfindlich gegen elektrostatische Entladungen. Bauteilschäden können bereits ab einer geringen Spannung auftreten, deshalb bleiben die Auswirkungen der Entladungen zumeist unentdeckt.
Verlade-Hubeinheit, Transportwagen und...
Der Xetto ist eine Verlade-Hubeinheit, ein Transportwagen und eine Werkbank – in einem Gerät. Der Maschinenbauer Willnecker aus Germaringen sieht hierin eine lohnende Investition durch den großen Zeitgewinn im Montagealltag.
Jung Hebe- und Transporttechnik bringt verschiedene Produkte mit zur EMO. Dazu gehört das Highlight JLA-e 5/12 G, ein elektrisch angetriebenes Fahrwerk, das zusätzlich zu den bekannten Eigenschaften der elektrisch angetriebenen Fahrwerke bei einer Traglast von 5 t mit einem Hub von 50 mm versehen ist.
Der Arbeitsplatzspezialist Krieg stellt eine neue Tablethalterung aus dem Sortiment Workflex vor. Der Hersteller hat sie als ergonomische Unterstützung bei der Arbeit mit digitalen Endgeräten gedacht.
Das kamerabasierte Assistenzsystem Sens+ von Toyota schützt Bediener von Gabelstaplern vor Kollisionen mit Objekten und Personen.
Hyster Europe unterstützt die Aufmerksamkeit von Staplerfahrern im industriellen Einsatz mit zwei neuen Systemen. Ab Herbst sind das dynamische Fußgängerwarnsystem und das Rückwärtsgeschwindigkeitssystem für ausgewählte Hyster-Gabelstapler optional ab Werk erhältlich.
Konzepte für die Energieversorgung von Shuttlesystemen in Logistiklagern mit punktueller Aufladung im Aufzug und in Ladestationen sind auf dem Vormarsch – anstelle von teuren Kupferleitungen.
In der Produktionslogistik finden sich Fahrzeuge unterschiedlichster Art: von Transportrobotern und Flurförderzeugen über Förderbänder bis hin zu Krananlagen und Verteilsystemen.
Die Nachfrage nach kleinen Goods-to-Person-Robotern ist groß, aber die Energieversorgung von autonomen mobilen Robotern (AMR) und fahrerlosen Transportsystemen ist nicht für eine starke Skalierung der Flotten geeignet.
Industrielle Trays für das Material Handling
Automatisierte Prozesse und die Digitalisierung in der Smart Factory benötigen kompatible und effektive industrielle Handlingsysteme. Thermogeformte Trays sind ein wichtiger Teil dieses Systems. Sie enthalten Produkte, schützen sie und sorgen für einen geordneten Warenfluss.
Handling- und Lagerlösung von Viastore
Im Zuge der Umstrukturierung seines Werks im brasilianischen Curitiba hat der Haushaltsgerätehersteller Electrolux auf ein vollautomatisches Lager umgestellt. Die buchstäbliche Vertikalisierung der Bestände steigerte die Produktivität, senkte die Kosten und standardisierte die Prozesse des Elektrokonzerns.
Stein Automation stellt das Werkstückträgersystem Stein 400 für Teile bis 80 Kilogramm sowie die Logistiksteuerung C5G vor.
Bharat Forge CDP ist Lieferant für geschmiedete Fahrwerks- und Motorenkomponenten sowie Non-Automotive- Systeme. Seit 2020 arbeitet das Unternehmen mit Kito-ER2-Elektrokettenzügen zum Anheben von Ofenrosten in der Fertigungshalle.
Neue Partnerschaft: Für die Optimierung seiner Materialflüsse hat sich das Pharmaunternehmen F. Hoffmann - La Roche für ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) von ek robotics entschieden.
Kompakt, kräftig und wendig: Der Mehrwege-Schubmaststapler NexX von Hubtex ist gut für den Einsatz in beengten Lagerräumen und schmalen Regalgängen geeignet. Neben Langgut können auch Standardformate bis zu 3 t transportiert werden.
Elektro-Mehrwege-Gegengewichtsstapler
Hubtex hat seinem Elektro-Mehrwege-Gegengewichtsstaplers FluX ein Update verpasst: Die neue Generation für die Tragfähigkeitsklasse drei Tonnen.
Balyo hat sich auf die Umwandlung von Standardgabelstaplern in automatisierte Roboter spezialisiert und präsentiert seinen Schmalgang-Roboter Reachy mit hoher Reichweite zusammen mit Werkzeugen, die den Wechsel von manuellem zu autonomem Materialtransport vereinfachen und gleichzeitig bis zu 30 % mehr Platz im Lagerbetrieb schaffen sollen.
Auf der LogiMat präsentiert Linde MH sein Angebot an Fahrzeugen, Software sowie Beratungs- und Dienstleistungen. Hinzu kommen Fahrzeugdemonstrationen im Außenbereich sowie die Möglichkeit, Stapler und Lagertechnikgeräte selbst zu testen.
Der Automatisierungsspezialist Grenzebach hat seine Lösungen für Handel und produzierende Unternehmen verfeinert und präsentiert auf der LogiMat ganzheitliche Lösungen aus Hardware, Software, Beratung und Service.