
Digitalisierung von Prozessketten
CAM-System Hypermill in der Praxis
Open Mind wird auf der EMO 2023 den Fokus auf Drehen, Fräsen und die Bedeutung von CAM-Software und MES in vernetzten Produktionsumgebungen legen.
Der Lehrstuhl für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum LPS erforscht industrielle Anwendungen mit einem lokalen 5G-Netzwerk im Kontext von Industrie 4.0.
Altair, ein Unternehmen im Bereich Computational Science und Künstliche Intelligenz (KI), hat OmniV erworben, eine Technologie des in Michigan, USA, ansässigen Softwareunternehmens XLDyn.
MES in der PV- und Batterieproduktion
MES-Software trägt zu einer effizienteren Produktion bei, da es die Ausnutzung der Ressourcen und die Produktionsleistung optimiert. Ein Beispiel aus der PV- und Batterieproduktion zeigt, wie ein MES Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Energiewende ermöglicht.
Lantek, Anbieter von Softwarelösungen für die Blechbearbeitungs- und Fertigungsindustrie, hat die Einführung eines neuen Moduls für seine Software Lantek Expert Cut angekündigt.
Engineering-Workflow verbessern
Softwaretools für die Erstellung eines digitalen Zwillings können den Engineering-Workflow erheblich verbessern.
Datenimport, Fehlerbehebung und die Erzeugung von Hüllgeometrien laufen bei SEW-Eurodrive nun automatisiert ab. Mit dem Einsatz der Software 3DxSuite spart das Unternehmen Zeit und Ressourcen bei der Optimierung von 3D-Modellen ein.
Der Lohnfertiger mbo Oßwald hat ein Onlinetool entwickelt, um seinen Kunden nun auch die Expressfertigung für Zeichnungsteile anbieten zu können.
Advanced Planning and Scheduling (APS)-System
In der modernen Fertigung ist flexibles und schnelles (Re)agieren gefragt. Dieses Ziel muss auch die Produktionsplanung verfolgen. Oftmals wird jedoch noch in Desktop-Umgebungen geplant und damit die nötige Flexibilität ausgebremst. Alle für die Fertigung relevanten Daten sowie umfangreiche Planungsfunktionen sollten unabhängig von Zeit und Ort verfügbar sein.
Die Open Industry 4.0 Alliance arbeitet seit Anfang 2021 an einem App-Store für die Automation. Zum 01.12.2022 übernahm die Firma Flecs die Leitung der entsprechenden Arbeitsgruppe "Application Management". Im Interview mit Meinrad Happacher erläutert Samuel Greising die Roadmap der Arbeitsgruppe.
Industrietaugliche Variante des Raspberry Pi
Zur Jahresmitte 2023 soll die neue Version 4 des Open-Source-IPCs "Revolution Pi" (RevPi) von Kunbus als industrietaugliche Variante des Raspberry Pi auf den Markt kommen.