
Steuerung steigert Effizienz
Übergeordnete Steuerungen steigern die Effizienz von Druckluftstationen. Die Geräte der neuesten Generation überwachen und steuern, und sie liefern Daten für unterschiedliche Einsatzzwecke.
Mit neuen Turbokompressoren spart ein Chemiekonzern jährlich etwa 2 Millionen kWh Energie ein – etwa 20 Prozent im Vergleich zum Energiebedarf der alten Druckluftversorgung. Zudem wurde der CO2-Fußabdruck deutlich reduziert. Dazu tragen auch die Drehtrommeltrockner bei, die das Trockenmittel effizient mit der im Verdichtungsprozess entstehenden Wärme regenerieren.
Zustandsbewertung mit Schallemissionen
In Produktionsanlagen wird die Festigkeit von Druckluftbehältern vorwiegend mit Wasserdruck geprüft. Längere Ausfallzeiten können die Folge sein, weil die Behälter danach gereinigt und getrocknet werden müssen.
Weichenstellung bei Beko Technologies: Yannick Koch zählt seit dem 1. Januar mit Norbert Strack zur Geschäftsführung des auf Druckluft- und Druckgastechnik spezialisierten Herstellers.
Atlas Copco hat die Kawalek Kompressoren übernommen. Das Unternehmen vertreibt Kompressoren und Drucklufttechnik sowie zugehörige Dienstleistungen.
Durch die Partnerschaft mit Oltrogge Bielefeld holt sich Atlas Copco einen leistungsfähigen Partner für den Bereich Drucklufttechnik an Bord und setzt damit seine Wachstumsstrategie für Service und Vertrieb von Drucklufttechnik konsequent um.
Wer bei der Drucklufterzeugung Kältetrockner einsetzt, kommt nicht mehr darum herum, an die neue F-Gase-Verordnung zu denken. Die neue Richtlinie schickt so manchen Trockner ins Aus. Betreiber sollten vorsorgen.
Auf den ersten Blick scheint die Sache klar: Mit einem generischen Ersatz- oder Wartungsteil für den Kompressor lassen sich Kosten sparen. Doch die vermeintlich günstigere Alternative entpuppt sich schnell als Kostenfalle.
Florian Eckert leitet seit dem 1. Februar den Geschäftsbereich Industriedruckluft der Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik in Essen.
Kaeser-Nachverdichter mit einer Antriebsleistung von 22 bis 45 kW sind jetzt als kompakte, platzsparende, vibrations- und geräuschärmere Komplettanlage erhältlich. Außerdem gibt es sie zukünftig auch frequenzgeregelt.
Ceta Testsysteme zeigt auf der Motek seine Geräte für Dichtheits- und Durchflussprüfungen. Für die Dichtheitstests werden Druckluft und Wasserstoff als Prüfmedien verwendet.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken