
Cobot, Hybrid und mehr
Kawasaki Robotics stellte in Essen seine Innovationen im Bereich der intelligenten, sicheren und nachhaltigen Lichtbogenschweißautomation in den Mittelpunkt der Schweissen & Schneiden.
Vibrationsfreier Stechdrehprozess
Paul Horn stellt auf der EMO in Hannover Neuheiten und Produkterweiterungen aus. Das Unternehmen zeigt unter anderem eine Bohrstange, die sich auf die auftretenden Schwingungsamplituden einstellen lässt.
Eine Weltneuheit verspricht Kasto für seinen Messeauftritt in Hannover. Der Säge- und Lagertechnik-Spezialist zeigt auf der EMO ein vollautomatisiertes System für die Anarbeitung. Das mannlose Konzept ermöglicht einen 24/7-Betrieb.
Zur EMO lädt DMG Mori zum Stadtbummel ein: In einer eigens errichteten DMG Mori City konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer auf sein Fokusthema Machining Transformation (MX).
Fronius widmet sich bei der Messe Schweissen & Schneiden in Essen (11.–15. September) den großen Treibern in der Schweißtechnologie.
Auf der Schweissen & Schneiden zeigt EWM, Komplettanbieter für Komponenten rund ums Schweißen, moderne Schweißtechnik für manuelles Schweißen, Cobots und Roboterschweißzellen sowie weitere Automatisierungslösungen.
Produktion, Werkzeugmaschinen und Roboter
Stihl nutzt zur Fertigung von Führungsschienen für Motorsägen die Portal-Buckelschweißanlagen von Nimak.
Lantek, Anbieter von Softwarelösungen für die Blechbearbeitungs- und Fertigungsindustrie, hat die Einführung eines neuen Moduls für seine Software Lantek Expert Cut angekündigt.
Herstellung von Metallbalgkupplungen
Bei der Herstellung von Metallbalgkupplungen sind die Verbindungen von Balg und Nabe ein kritischer Punkt. Hier kann das Bördel-Einpressverfahren zum Einsatz kommen.
Fronius widmet sich bei der Messe Schweissen & Schneiden in Essen (11.-15. September) den großen Treibern in der Schweißtechnologie. In allen Branchen steigen die Qualitätsansprüche, aber die benötigten Schweißfachkräfte sind rar. Zudem kommt dem Ressourcenschutz eine besondere Bedeutung zu. Entscheidend ist hierfür das Vermeiden von Fehlproduktionen und aufwendiger Nacharbeit.
Unter dem Motto „Experience the future today“ präsentiert R+W Kupplungen mit inte-grierter Sensortechnik sowie eine innovative Art der Energieübertragung.
Das vom Schweizer Unternehmen Waterjet entwickelte Mikro-Wasserstrahlschneiden ist mit Strahldurchmessern bis herab zu 150 µm präziser als die branchenübliche 800-µm-Technologie.
Im Fertigungsprozess gehört Schweißen zu den kompliziertesten Verfahren, wobei es immer schwieriger wird, geeignetes Personal zu finden. Lässt sich dieses Problem durch die Automatisierung von Abläufen lösen? Kann oder sollte der Kollege Roboter den erfahrenen Schweißer ersetzen? Die Automatisierung des manuellen Schweißens ist ein komplexer, mehrstufiger Prozess.
RS hat mit der WXsmart von Weller eine neue 300-W-Handlötplattform in sein Sortiment aufgenommen. Die Station fasst alle Lötanwendungen in einem einzigen Gerät zusammen.Hinzu kommt eine neue Reihe von intelligenten Lötspitzen. Auf diese Weise ermöglicht die WXsmart eine vollständige Prozesskontrolle über den gesamten Lötvorgang hinweg.
Beim Laserschneiden entstehen Rauch und Staub, die Maschinen schädigen und die Gesundheit der Mitarbeiter gefährden können. Daher ist eine leistungsstarke und zuverlässige Laserrauch-Absauganlage von entscheidender Bedeutung.
Ressourcenschonend, bedienerfreundlich und hocheffizient – diese Vorteile vereint der Rohrbiegemaschinenhersteller Schwarze-Robitec in einer vollelektrischen Multiradius-Rohrbiegemaschine mit neu entwickeltem Trennsystem.
Modulbaukasten im digitalen Gewand
Der Modulbaukasten des Lötspezialisten Eutect präsentiert seit mehr als 15 Jahren die gesamte Modulbandbreite, aus dem der schwäbische Maschinenbauer Lösungen für selektive Lötprozesse entwickelt.
Energieeinsparungen im Roboterbetrieb von 8 bis zu 25 Prozent verspricht eine Rückspeisungslösung, die Yaskawa auf der diesjährigen Euroblech vorstellt. Darüber hinaus steht die aktuelle Punktschweißroboter-Serie Motoman SP im Mittelpunkt des Auftritts.
Der Fachkräftemangel bereitet Unternehmern in Deutschland zunehmend Sorgen und hat seit Jahresbeginn Rekordniveau erreicht. Qualifizierte Nachwuchskräfte wie Schweißer, Mechaniker und Elektriker werden händeringend gesucht – und das weltweit.
Robotik kann kleinen und mittleren Betriebe helfen, den Fachkräftemangel in der Schweißerbranchezu kompensieren.
In der Automobilentwicklung wird dem funktionalen Leichtbau eine entscheidende Rolle für die effiziente Nutzung von Ressourcen und Energie zugerechnet.