
Kyndryl erweitert seinen Security Service
Flexible und modulare Services beschleunigen die Identifizierung von und die Reaktion auf Cyber-Bedrohungen sowie die Recovery-Prozesse nach einem Angriff.
Ist eine Maschine noch sicher, nachdem sie umgebaut, umgerüstet oder erweitert wurde? Dieser Frage müssen sich Maschinenbetreiber stellen, wenn sie ihre Anlage für einen anderen Zweck nutzen oder mit einer Modernisierung auf den neusten Stand der Technik bringen wollen.
Neues Berechnungstool von Pilz
Das browserbasierte Softwaretool Safety Distance Calculator von Pilz ermöglicht Anwendern eine vereinfachte und schnelle Berechnung von Sicherheitsabständen für alle marktgängigen Sicherheits-Lichtgitter. Das digitale Berechnungstool ermittelt anhand der eingegebenen Werte den notwendigen Sicherheitsabstand.
Der transpondercodierte Sicherheitsschalter CTS mit Zuhaltung von Euchner verfügt über das höchste Sicherheitsniveau und lässt sich dank Abmessungen von 135 mm x 31 mm x 31 mm, einer Zuhaltekraft von maximal 3.900 N und flexiblen Einbauoptionen vielseitig einsetzen.
Pilz erweitert das Portfolio an Sicherheitszuhaltungen um PSENmlock mini für platzkritische Anwendungen und PSENslock 2 mit optimiertem hygienischen Design.
Anlagensicherheit und Zutrittskontrolle sind in der Industrie nicht nur in Bezug auf die Sicherheit der Mitarbeitenden oder Diebstahlschutz wichtig, sondern dienen auch dem Schutz von geistigem Eigentum.
Mayr Antriebstechnik kommt mit seinen elektromagnetischen, pneumatischen und hydraulischen Vertikalachsenbremsen nach Hannover.
Sicherheitstechnik im Maschinenbau
Zu den Produkthighlights von Euchner auf der EMO 2023 zählen die kommunikationsfähigen Sicherheitszuhaltungen.
Ein neuer Security-Router von Weidmüller ist jetzt bei Conrad erhältlich. Er bietet Anwendern mehr Netzwerksicherheit und einfache Fernwartung von Anlagen und Maschinen.
Seit 2022 beschäftigen sich viele Unternehmen mit Stromausfällen. Erstmals wurde Energie knapp und der Begriff Brownout spukte durch die Medien. Die erwarteten Szenarien einer möglichen Gas- oder Strommangellage sind im Winter 2022/23 zum Glück nicht eingetreten.
Das Buch „Blackout – Morgen ist es zu spät“ von Marc Elsberg aus dem Jahre 2012 und die spätere Verfilmung mit Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle hat viele Menschen erstmals mit dem Thema Blackout konfrontiert. Manipulierte Smart Meter hatten einen lang anhaltenden europaweiten Stromausfall ausgelöst.