
Große Teile, große Herausforderungen
Es hat die Automobilproduktion revolutioniert: Beim Giga- oder Mega-Casting werden große Strukturbauteile im Automobilbau in einem Stück im Druckguss hergestellt – eine Herausforderung nicht nur für Druckgießer.
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Der neue Drucker F3300 von Stratasys ist nominiert im Wettbewerb um die Produkte des Jahres in der Kategorie Additive Fertigung. Er will dank mehr Präzision, einer verlängerten Betriebszeit und doppelter Leistung den Weg in anspruchsvollere Anwendungsbereiche in der Fertigung ebnen.
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Cold Metal Fusion ist ein 3D-Druck-Verfahren, bei dem SLS-3D-Drucker von Sintratec zur Herstellung von Metallkomponenten eingesetzt werden. Das Verfahren ist nominiert in der Kategorie Additive Fertigung im Wettbewerb um die Produkte des Jahres 2024.
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Für die Kategorie Additive Fertigung im Wettbewerb um die Produkte des Jahres 2024 wurde Replique mit einer offenen Materialdatenbank für die additive Fertigung nominiert. Damit stellt das Unternehmen der gesamten 3D-Druckgemeinschaft Material-Knowhow zur Verfügung und vereinfacht die industrielle Nutzung von additiver Fertigung.
Das Herz der Metallbearbeitung schlägt 2024 in Stuttgart, wenn sich die Branche vom 10. bis 14. September auf der AMB trifft. Nach dem Ende der Anmeldephase im Oktober 2023 beginnt nun die Aufplanung der Hallen durch das Projektteam.
Mit einer 3D-Druck-Software von Carbon können Ingenieure Zeit im Designprozess sparen. Sie ermöglicht eine automatisierte Auswahl, Zusammenstellung und Integration von Geometrien gewünschter mechanischer Eigenschaften in einer Gitterstruktur und erlaubt die Abschätzung der Performance, ohne vorher physische Teile drucken zu müssen.
LeserTrend
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Fuse Blast von Formlabs ist eine vollautomatisierte Lösung zur Reinigung und Politur von Teilen, die die Nachbearbeitung für den SLS-3D-Druck neu definiert. Die Erweiterung des SLS-Ecosystems ist nominiert in der Kategorie Additive Fertigung im...
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Für die Kategorie Additive Fertigung stellt Boston Micro Fabrication (BMF), Entwickler der Präzisionsmikro-Stereolithografie, den microArch S240 für die Versuchs- und Kleinserienteile im Mikrobereich vor. Höchste Auflösung, Genauigkeit und Präzision...
Die Sparte Weber additive präsentiert auf der Formnext 2023 in Frankfurt ihre DXR-Serie. Die Technologie kombiniert Weber-Extruder der AE-Serie mit einem 6-Achs-Industrieroboter.
Trumpf hat die Zahlen für das Geschäftsjahr 2022/23 vorgelegt: Der Umsatz stieg um 27 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro, das EBIT legte um 31 Prozent auf 615 Millionen Euro zu. Die Zahl der Mitarbeiter weltweit ist um knapp 2.000 auf 18.400, in...
Eine Weltneuheit versprach Kasto für seinen Messeauftritt zur EMO in Hannover. Der Säge- und Lagertechnik-Spezialist zeigte ein vollautomatisiertes System für die Anarbeitung.
Paul Horn stellt zur EMO 2023 eine innovative Erweiterung für das System Supermini im Bereich der Feinstbearbeitung vor. Ergänzt wurde das System um eine Variante mit einer feinstgeschliffenen Spanfläche.
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Trumpf stellt eine vollautomatische Stanz-Laser-Maschine für die vernetzte Fertigung vor. Die Trumatic 5000 ermöglicht mehr Produktivität und Teilequalität bei reduziertem Energieverbrauch. Die Fertigungszelle ist nominiert für die Kategorie...
Das Solution Kit Ivos (Industrial-Vision-Operating-System) von Schmalz vereinfacht die automatisierte Handhabung verschiedener Bleche.
Auf der Blechexpo 2023 zeigt Trumpf eine vollautomatische Stanz-Laser-Maschine für die vernetzte Fertigung. Die TruMatic 5000 ermöglicht mehr Produktivität und Teilequalität bei reduziertem Energieverbrauch.
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Die Supfina Planet BD ist eine Doppelplan-Schleifmaschine zum Schleifen von hartstoffbeschichteten Bremsscheiben. Nominiert ist das Produkt im Wettbewerb um die Produkte des Jahres 2024 in der Kategorie Metallbearbeitung.
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Der Micro Arc Welder ermöglicht hochpräzise Schweißverbindungen bei nur 0,1 bis 1,0mm Materialstärke mit einem innovativen WIG-Impulsschweißverfahren. Das Präzisionsschweißgerät ist im Wettbewerb um die Produkte des Jahres 2024 nominiert in der...
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Unter dem Motto „Jede Schraube kann ein Klimaschützer sein“ ist die Schraube Conform von Arnold Umformtechnik nominiert in der Kategorie Metallbearbeitung im Wettbewerb um die Produkte des Jahres 2024. Mit ihrem Einsatz lassen sich Kosten und CO2...
Additiv gefertigte Bauteile müssen ebenso wie konventionell gefertigte Komponenten zuverlässig die geforderten Materialeigenschaften erfüllen.
Der 4. Lightweighting Summit des BMWK im Rahmen der Hannover Messe widmet sich dem Thema „Leichtbau 2.0 in der Circular Economy“. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht im...
Leichtbau auf der Formnext 2022
In Zusammenarbeit mit Hessen Trade & Invest und der Wirtschaftsförderung Bremen hatte Leichtbau BW auf der Formnext erneut einen Gemeinschaftsstand organisiert, um dort Innovationen aus Baden-Württemberg, Hessen und Bremen zu präsentieren.
Industrielle Drucklufterzeugung
Kaeser Kompressoren zeigt Lösungen für die industrielle Drucklufterzeugung, zum Beispiel die Schraubenkompressoren der CSD/CSDX- und der ölfrei verdichtenden CSG-Baureihe, sowie den Kondensataufbereiter Aquamat i.CF.
Oftmals entstehen durch eine Vielzahl von Temperieranschlüssen lange Rüstzeiten und unnötige Stillstandzeiten der Maschine. Ebenso können durch eventuelle Fehler beim Ankuppeln Zeitverlust oder Qualitätsprobleme auftreten. Meusburger bietet hier mit...
Vakuum spannt verzugsarm und ermöglicht die Bearbeitung von fünf Seiten in einer Aufspannung. Herausfordernd wird es beim Einsatz von Kühlschmierstoffen: Gelangen diese in den Vakuum-Erzeuger, verursachen sie ernsthaften Schaden.