
Roboter mit KI programmieren
Das ISW der Universität Stuttgart erforscht die Programmierung von Robotern mittels Machine Learning in einer virtuellen Umgebung.
Forschende des KIT haben ein gedrucktes Display entwickelt, dessen Bioabbaubarkeit von unabhängiger Seite geprüft und bestätigt wurde.
Automatisierte Dienste und die zunehmende Servitization von Geschäftsmodellen in der Intralogistik erfordern einen vielschichtigen Daten- und Informationsfluss zwischen allen beteiligten Akteuren. Für diesen digitalen Datenstrom werden geeignete digitale Abbilder benötigt.
Seit Mitte September können Unternehmen im Rahmen des Forschungszulagengesetz steuerliche Begünstigungen für Personalausgaben im Bereich F&E beantragen. Mit diesen drei Tipps können Sie bis zu einer Million Euro Fördermittel beziehen.
Für die Elektromobilität ist die Weiterentwicklung der Produktionstechnik eine große Herausforderung. Die Entwicklungsleistung der Industrie wird dabei von der Forschung aktiv begleitet, unter anderem vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Universität Erlangen-Nürnberg.
Roboter erhöhen die Effizienz kleiner und mittlerer Unternehmen. Der Zugang zu Automatisierungslösungen war bislang jedoch vorwiegend Experten insbesondere in großen Unternehmen möglich. Die Plattform Robotop soll den Einstieg erleichtern.
LeserTrend
Grundlagenforschung Mensch-Roboter-Kooperation
Zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Sporthochschule evaluiert Kuka ein robotisches Assistenzsystem, das beim Handhaben schwerer Gegenstände unterstützt.
Leistungselektronik. Ohne zuverlässige, flexible Stromversorgung mit Gleich- oder Wechselspannung funktionieren weder Prozesstechnik noch Anlagen- und Maschinenbau störungs- und unterbrechungsfrei.
Daten sind Grundlage für die Digitalisierung und die Anwendung von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz. Sie werden als „Rohstoff” und somit zunehmend als mitentscheidender Produktionsfaktor betrachtet.
Asti InSystems beteiligt sich am Forschungsprojekt Flow-Pro. In den nächsten vier Jahren soll ein klimaschonendes, sich selbst organisierendes Logistik-Netzwerk entwickelt werden, das Transporteinheiten unternehmensübergreifend verbindet.
Ziel des Forschungsprojektes Kirk ist es, durch Maschinelles Lernen neue softwaregetriebene Kalibriermethoden für Industrieroboter zu entwickeln. Initiatoren des Gemeinschaftsprojekts sind die Universität Stuttgart, die DHBW Karlsruhe und ArtiMinds...