Hannover Messe 2023
Die klimaneutrale Produktion im Fokus
Die Hannover Messe 2023 steht unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“. Im Rahmen eines gemeinsamen Roundtables mit dem VDMA stellte Dr. Jochen Köckler, Geschäftsführer der Deutschen Messe, Ende Januar die Fokusthemen dieses Jahres vor. Anbieter aus dem Bereich Antriebs- und Fluidtechnik zeigten anschließend mit Vorstellungen ihrer Messe-Highlights, wie die Trends in der Umsetzung aussehen.
Im Kampf gegen den Klimawandel spielt die Industrie eine Schlüsselrolle. Hohe Energiekosten, unterbrochene Lieferketten und steigende Rohstoffpreise stellen die Wirtschaft gleichzeitig vor neue Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung ergreifen, was wiederum zu einer Reduktion des CO2-Fußabdrucks führt. „Der Erkenntnisdruck ist da, dass der Kampf gegen den Klimawandel wirklich unser allumfassendes Thema ist“, erklärte Dr. Jochen Köckler in Frankfurt. Wettbewerbsfähigkeit sei dabei nach wie vor das entscheidende Momentum. „Dazu haben wir folgende Mega-Trends ausgemacht, die inhaltlich bei der Hannover Messe 2023 im Mittelpunkt stehen werden: Industrie 4.0, CO2-neutrale Produktion, KI & Machine Learning, Energiemanagement sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen.“
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Das Thema Industrie 4.0 beschäftigt die Hannover Messe inzwischen seit fast 10 Jahren. „Heute ist allen klar, dass die Hannover Messe hier wertvolle Impulse setzen konnte und das Thema vorangebracht hat.“ Und so begleitet die Hannover Messe das Thema inhaltlich auch in ihrer diesjährigen Ausgabe – mit den von den Ausstellern präsentierten Lösungen rund um die Themen Maschinelles Lernen, 5G oder IoT, wie auf der Industry 4.0 conference stage.
Artikel zum Thema
„Das Thema CO2-neutrale Produktion kommt auf die Industrie, auf Deutschland, auf die Welt zu“, fasste Köckler die Dringlichkeit zusammen. Jeden zweiten Tag könne man schon negative Meldungen zum Klimawandel in den Nachrichten lesen, und die nächsten 20 Jahre werde das auch weiter so gehen. „Der Weg zur klimaneutralen Produktion führt über Hannover“, sagte Köckler. „Hier gibt es jede Menge zu diskutieren, und das werden wir tun – auf der energy 4.0 conference stage.“
Aktuelle Themen KI und Energie
Auch das Thema KI und Machine Learning ist keine Neuheit, sei aber nach wie vor ein Effizienztreiber in der Industrie und werde deshalb auf der Hannover Messe 2023 in den Fokus gerückt. „Neben der Optimierung von Prozessen setzen Aussteller auch auf KI in der Simulation, im Testing und in der Produktentwicklung“, sagte Köckler. Ähnliches gilt auch für das Fokusthema Energiemanagement. Mittlerweile sei das Besucherinteresse groß, das Bedürfnis nach einem pfiffigen Energiemanagement, nach bezahlbarer Energie und Versorgungssicherheit sei riesig, und auch das werde auf der Hannover Messe entsprechend betrachtet. Zudem bietet die Messe auch der Wasserstoff-Community wieder eine Plattform, um zu zeigen, wie eine globale Wasserstoffwirtschaft zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen kann. Auf der diesjährigen Hannover Messe werden 4.000 Aussteller erwartet, die aufzeigen, wie unterschiedliche industrielle Ökosysteme ineinandergreifen und die Lösungen für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion bieten.
Auf dem Roundtable in Frankfurt berichtete über neue Trends und Technologien aus der Antriebstechnik Bernd Neugart, Geschäftsführer von Neugart und Vorsitzender des Vorstands des Fachverbands Antriebstechnik im VDMA, Andreas Baumüller, Geschäftsführer von Baumüller, Fabian Maurer, Geschäftsführer von Ringspann, und Ernst Fritzemeier, Geschäftsleiter Technik bei Ringspann. Neues aus der Fluidtechnik präsentierten Dr. Steffen Haack, Vorstandsvorsitzender von Bosch Rexroth und Vorsitzender des Vorstands des Fachverbands Fluidtechnik im VDMA, Dr. Ansgar Kriwet, Vorstandsmitglied von Festo, und Frank Seehausen, Vice President Global Engineering Machine Automation bei Emerson Automation Solutions Aventics.
Vorgestellt wurden beispielsweise das neue Konfigurationstool von Neugart für eine energieeffiziente Motor-Getriebe-Kombination. Andreas Baumüller zeigte Möglichkeiten zum Smart Energy Monitoring, und Ernst Fritzemeier präsentierte eine neue Reihe effizienterer elektromagnetischer Industriebremsen. Bosch Rexroth wird zur Hannover Messe seine Plattform H4U vorstellen, die Hydraulikfunktionen in bestehende Automationsumgebungen einbinden soll. Dr. Ansgar Kriwet berichtete über smarte Pneumatik, und Emerson wird seine Floor-to-Cloud-Lösungen vorstellen und zeigen, wie die Vernetzung von Maschinendaten zur Nachhaltigkeit beiträgt.
„Wir werden auf der kommenden Hannover Messe erleben, mit welchen neuen Produkten und substanziellen Innovationen unsere Aussteller den multiplen Krisen begegnen. Im April präsentieren sie ganz konkrete Lösungen für mehr Effizienz, um dem Klimawandel zu begegnen und schon in absehbarer Zeit eine CO2-neutrale Produktion zu ermöglichen. Dabei spielen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Wasserstoff eine herausragende Rolle“, so Köckler. „Die Unternehmen aus den Bereichen Antriebs- und Fluidtechnik zählen mit ihrer hohen Innovationskraft traditionell zu den größten und nachhaltigsten Innovationstreibern auf der Hannover Messe.“ Und Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer und verantwortlich für die Antriebstechnik und Fluidtechnik im VDMA, betont: „Antriebs- und Fluidtechnik-Komponenten sind die zentralen Bausteine der Maschinen für Kraft und Bewegung, aber auch Datenquelle für digitale Mehrwertdienste und entscheidend für die Performance der Kundenprodukte – das zeigen wir auf der Hannover Messe.“
Die offizielle Tageszeitung zur Hannover Messe wird in diesem Jahr von WEKA BUSINESS MEDIEN herausgegeben. In der HANNOVER MESSE DAILY berichten wir an jedem Messetag tagesaktuell
über Pressekonferenzen, Trends, Produkthighlights und Innovationen.