
Das Jahr der Künstlichen Intelligenz
Obwohl sich viele Länder Anfang des Jahres noch im Lockdown befanden, wurde 2021 doch noch zu einem Jahr der großen technologischen Innovationen.
Das Münchner Start-up Spyra verkürzt die Entwicklungszeit seiner Produktion entscheidend durch den Einsatz von Solidworks-Simulationslösungen.
PJK Feinmechanik ist spezialisiert auf besonders präzise oder sehr komplexe CNC-Bauteile. Das Unternehmen setzt in der Produktion auf eine besondere Strategie und stützt sich dabei auf SolidCAM.
Die Modellierung nachgiebiger und fluidischer Effekte beim automatisierten Greifen steigert die Entwicklungseffizienz, Beschädigungsfreiheit, Prozessproduktivität und Zuverlässigkeit in der industriellen Handhabung empfindlicher Objekte.
In der neuesten Version der 3D Printing Software 4D_Additive ergänzt CoreTechnologie eine Nastran-Schnittstelle und ermöglicht es, vielfältige Gitterstrukturen schnell zu erzeugen und mit Simulationstools zu validieren.
Heutzutage wird die Planung der Werkstückaufspannnung und der verwendeten Spannmittel meist vollständig manuell und iterativ durchgeführt.
Plattformbibliothek zur Co-Simulation
Für den Maschinen- und Anlagenbau ist eine Simulationsplattform ein leistungsfähiges Werkzeug, um mit digitalen Zwillingen kostengünstig ganze Anlagen einschließlich des Steuerungssystems zu konfigurieren sowie virtuell auszutesten und in Betrieb zu nehmen.
ISG Industrielle Steuerungstechnik stellt zur SPS zwei Neuerungen vor. Zum einen wurde die Simulationsplattform ISG-virtuos vollständig überarbeitet, um so den gesamten Lebenszyklus einer Anlage abdecken zu können.
Add-on für Simulationsplattform
Dualis, Distributor der 3D-Simulationsplattform Visual Components, bietet mit Delfoi-Add-ons eine Lösung zur simulationsbasierten Offline-Programmierung von Roboterzellen.
Der digitale Zwilling wird in Zukunft zu einem Herzstück der industriellen Produktion. KHS nutzt bereits heute Modelle, um die Inbetriebnahme von Maschinen und Transportanlagen virtuell abzubilden.
Mit dem Tool K-Virtual bietet Kawasaki Robotics ab dem 1. September 2020 eine neue Softwarelösung für Anlagenbau, Robotersimulationen und Offline-Programmierung an.