
Das Jahr der Künstlichen Intelligenz
Obwohl sich viele Länder Anfang des Jahres noch im Lockdown befanden, wurde 2021 doch noch zu einem Jahr der großen technologischen Innovationen.
Das standardisierte Interface zu ERP- und PLM-Systemen für die objektorientierte Kooperationsplattform Engineering Base von Aucotec verkürzt die Zeit für Integrationen ebenso wie den Datenaustausch.
Umprogrammierungen oder sogar mechanische Umbauten einer Anlage bei der Inbetriebnahme lassen sich vermeiden, testet man die Inbetriebnahme vorab an einem digitalen Zwilling. Mehr noch: Setzt man den digitalen Zwilling der virtuellen Anlage aus einzelnen Baugruppen zusammen, kann der Konstrukteur vorab verschiedene Varianten ausprobieren.
Stöber präsentierte 2019 neue Servo-Planetengetriebemotoren, die sich verschiedenen Baugrößen direkt anbauen lassen. Um die Montage der neuen Getriebe auch bei gesteigerter Kombinationsvielfalt effizient zu gestalten, setzte der Spezialist auf Virtual Reality.
Maschinen- und Betriebsmittelbau von Item
Maschinen- und Betriebsmittelbau. Auf der INDUSTRIAL production + handling präsentiert Item Komponenten aus dem MB Systembaukasten, Neuheiten für Automationssysteme, für Lean-Systeme im Betriebsmittelbau sowie zur Gestaltung von Arbeitsplätzen.
Mit den neuen Funktionen des Engineeringtools von Item erhalten Anwender zusätzliche Unterstützung bei der Konstruktion von Betriebsmitteln und Maschinengestellen.
Automatisierungsplattform. Das Automatisierungskonzept für Handlingsysteme muss so kompakt wie möglich sein und sich schnell in neue Maschinenkonzepte einfügen. Die Automatisierungsplattform ctrlX Automation von Bosch Rexroth reduziert den Platzbedarf und den Engineering-Aufwand bei kartesischen Robotern um bis zu 50 Prozent.
PC-based Control unterstützt als Steuerungsplattform die Umsetzung IoT-basierter Automatisierungskonzepte. Maschinen, Anlagen und Fertigungslinien lassen sich so vernetzen, dass Effizienzpotenziale prozessübergreifend ausgeschöpft werden können. Twincat-Cloud Engineering ermöglicht dabei das Engineering aller Instanzen und Steuerungen direkt in der Cloud.
Dassault Systèmes stellt mit Solidworks 2020 die neue Version seines Portfolios für 3D-Konstruktion und Engineering vor. Es beschleunigt die Produktentwicklung durch Optimierungen sowie neue Funktionen und Arbeitsabläufe.
Schmalz hat mit dem SLG einen Leichtbaugreifer entwickelt, der sich einfach und schnell online konstruieren und konfigurieren lässt. Die Fertigung mithilfe von 3D-Druckern optimiert den Herstellungsprozess.
Die Automatisierungsplattform ctrlX Automation von Bosch Rexroth umfasst Software-Technologien für das Engineering sowie sämtliche SPS- und Motion-Aufgaben. Durch vorgefertigte, selbst erstellte und erstellbare Apps sind Softwarefunktionen nahezu beliebig kombinierbar.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken