Verschmelzung von IT und OT

Andreas Mühlbauer,

Nachhaltiges Fundament für die Industrie

Die Netze wachsen zusammen – gemeint ist hier die voranschreitende Verschmelzung von IT und OT. Welche Herausforderungen und Stellschrauben es hier gibt, erklärt Christian Korff, Managing Direktor Global Accounts und Mitglied der Geschäftsleitung, Cisco Deutschland.

Christian Korff, Managing Direktor Global Accounts und Mitglied der Geschäftsleitung, Cisco Deutschland. © Cisco

Welche Herausforderungen sind für fertigende Unternehmen Ihrer Meinung nach besonders akut?
Christian Korff: Die Privatwirtschaft ist derzeit unter Druck wie selten zuvor: Energiepreise, Rekordinflation, Cybersecurity und Nachhaltigkeit. Und im Bereich der Fertigung kommen zusätzliche Herausforderungen hinzu, wie Rohstoffabhängigkeit, Lieferketten-Engpässe oder rechtliche Vorgaben. Um sich agil und krisenresistent aufzustellen, benötigt die Industrie heute digitale Technologien dringender denn je. Erst die Digitalisierung liefert fertigenden Unternehmen die aktuellen Daten, die nötig sind, um auf Veränderungen schnell zu reagieren und weltweit reibungslos zusammenzuarbeiten. Die Grundvoraussetzung für fundierte Entscheidungen ist dabei die intelligente Vernetzung aller Maschinen, Prozesse und Menschen. Das Zusammenspiel von 5G, Wi-Fi und IoT wird die Industrie dabei ebenso tiefgreifend verändern wie die Cloud und IT. Diese Überzeugung verdeutlicht auch das Motto unseres Messeauftritts: "Zwischen industriellen Lösungen für heute und einem nachhaltigen Fundament für morgen spannen wir die Brücke."

Anzeige

Umstellung auf Industrie 4.0 – was sind die wichtigsten Stellschrauben?
IT- und OT-Netze wachsen weiter zusammen. Die sichere und zuverlässige Verbindung aller Sensoren, Maschinen, Prozesse und Menschen miteinander ist für eine erfolgreiche industrielle Transformation essenziell. Deshalb nehmen Netzwerk und IT-Security eine zentrale Bedeutung ein. Cisco schafft die technische Verbindung zwischen der IT- und OT-Welt, damit verschiedene Einsatzszenarien entlang der gesamten Wertschöpfungskette überhaupt erst möglich werden. Wir unterstützen Industrieunternehmen zudem individuell in ihren branchenspezifischen Herausforderungen wie dem Lieferkettenbetrieb, im Bereich Advanced Operations, bei der Kompetenzvermittlung und natürlich in allen Aspekten der industriellen Sicherheit.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Forschung

5G im industriellen IoT

Der Lehrstuhl für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum LPS erforscht industrielle Anwendungen mit einem lokalen 5G-Netzwerk im Kontext von Industrie 4.0.

mehr...

Zerspanung

Fräsaufgaben wirtschaftlich umsetzen

Fräsen umfasst sehr viele Anwendungsbereiche – von der Bearbeitung großer Freiformflächen in der Luftfahrtindustrie und in der Fertigung von Windturbinen über das Fräsen von Kavitäten bis hin zur hochautomatisierten Massenfertigung.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige