
Fanuc liefert 3.500 Roboter an BMW
Fanuc liefert rund 3.500 Roboter für neue Produktionslinien und Werke von BMW weltweit, darunter auch neu entwickelte Modelle, die auf die Anforderungen von BMW zugeschnitten wurden.

Fanuc liefert rund 3.500 Roboter für neue Produktionslinien und Werke von BMW weltweit, darunter auch neu entwickelte Modelle, die auf die Anforderungen von BMW zugeschnitten wurden.
Kuka bringt eine neue Produktserie auf den Markt. Der KR Iontec folgt auf den KR 60-3, gilt als besonders flexibel und ist für den Einsatz in klassischen und digitalen Produktionswelten geschaffen.
Auf welche Technologien sollten Unternehmen 2020 setzen, um sich zukunftssicher aufzustellen? Automatisierungsexperte Omron hat Robotik- und KI-Trends zusammengestellt.
Auf der Logimat zeigt Bosch Rexroth die Softwarekomponente Locator für die Positionsbestimmung und Orientierung mobiler Einheiten in sich verändernden Umgebungen.
Von 2020 bis 2022 werden rund zwei Millionen neue Industrie-Roboter in den Fabriken weltweit installiert – so die Prognose des IFR-Statistikdepartments. Top-Treiber sind: vereinfachte Bedienbarkeit, Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sowie Digitalisierung.
Nach weniger als vier Monaten hat sich der Roboterhersteller Kuka von seinem Technikvorstand Peter Hofmann getrennt.
Das Zentrum für kollaborierende Roboter entsteht in Odense. Die beiden Robotikunternehmen Mobile Industrial Robots und Universal Robots investieren damit 36 Millionen Dollar in die Entwicklung und Produktion von Robotern.
Mobile Industrial Robots zeigt auf der Logimat seine mobilen Roboter für den innerbetrieblichen Materialfluss in Aktion. Zudem fährt der stärkste kollaborierende Transportroboter, das neue Modell MiR1000, erstmals vor Messepublikum in Deutschland.
In Stuttgart zeigt Knapp Robotik-Neuheiten, darunter die neue Generation des Pick-it-Easy-Robots für die Kommissionierung von Einzelstücken.
Im März bringt Universal Robots seine kollaborierenden Roboter erstmals nach Stuttgart. Auf der Logimat zeigt der dänische Hersteller, wie Cobots die Logistik optimieren können.
Igus bietet seinen Low-Cost-Roboter robolink DP – bestehend aus Hochleistungskunststoffen – im kundenindividuellen Wunschdesign an.
Mit der neuen AR-V-Serie erweitert Hirata sein Portfolio an Industrierobotern. Damit kann das Unternehmen im Bereich Sondermaschinenbau die Automatisierung von Produktionsanlagen mit eigenen Robotern mit unterschiedlichen Kinematiken ausrüsten.
Für die FMB in Bad Salzuflen hatte sich de Man etwas Besonderes einfallen lassen: Auf dem Stand des Spezialisten für Automatisierungstechnik spielte ein Roboter Mühle gegen die Messebesucher.
Sterilgut-Transporte mit Roboter. Um seine Patienten auch nach einer baulichen Vergrößerung optimal versorgen zu können, setzt das Universitätskrankenhaus Seeland im dänischen Køge einen mobilen Transportroboter von Mobile Industrial Robots ein. Ausgestattet mit einem Plattformaufsatz, transportiert der MiR100 sterile Güter in Rollschränken.
Die Software drag&bot erlaubt, Roboter innerhalb kurzer Zeit umzuprogrammieren.
Kleine, smarte Computerchips, sogenannte Halbleiter, finden sich im Alltag mittlerweile überall. Bei der Halbleiterfertigung wird das chemische Element Silizium in Form von Wafern bearbeitet. Die Wafer werden bei der Fertigung unter Reinraumbedingungen in speziellen Kunststoffkassetten gelagert und verarbeitet.
Das neuartige Anschlusskabel 1900A23A des Sensorikexperten Kistler ist jetzt weltweit verfügbar.
Hohe Leistungsdichte und Sicherheitsfunktion
Der wachsende Markt der Robotik wie auch andere Branchen fordern Antriebskomponenten mit hohen Leistungsdichten und Sicherheitsfunktionen.
Der noch junge Cobot-Hersteller Yuanda hat einen kollaborativen Industrieroboter entwickelt, der dank vollintegrierter Sensorik fühlen, sehen und denken kann, und wurde damit mit dem handling award 2019 ausgezeichnet.
Greifer für Batteriepol-Glättautomat
Greifereinheit für Batteriepol-Glättautomat. Vier Parallel-Greifer der Zimmer Group automatisieren eine Maschinenanlage zur Verfestigung der Oberfläche bei Batteriepolen.