Gesagt, (gefragt,) getan
Das Projekt VerbBot des Lehrstuhls für Robotik und Eingebettete Systeme an der Uni Bayreuth untersucht, wie man eine flexible natürlich-sprachliche Instruktion von Robotern für kraftbasierte Aufgaben ermöglichen kann.

Das Projekt VerbBot des Lehrstuhls für Robotik und Eingebettete Systeme an der Uni Bayreuth untersucht, wie man eine flexible natürlich-sprachliche Instruktion von Robotern für kraftbasierte Aufgaben ermöglichen kann.
Auch im Fußball halten Roboter ihren Einzug. Was die kleinen Roboter in der beliebten Sportart so alles leisten können, zeigte in diesem Jahr das Team B-Human aus Bremen beim internationalen Robotikwettbewerb Robocup in Sydney.
Bosch Rexroth hat ein autonomes Transportsystem vorgestellt, das den Material- und Warenfluss im Logistik- und Fertigungsbereich automatisieren und standardisieren will.
Das Portfolio der Factory Automation Section von Yamaha umfasst alle gängigen Industrierobotertypen wie kartesische und Scara-Roboter sowie ein- und mehrachsige Knickarmroboter.
Markttrends wie Omnichannel-Distribution, Losgröße 1, immer kürzere Auftragsdurchlaufzeiten und Lieferzyklen sowie die Handhabung einer größer werdenden Sortimentsvielfalt stellen hohe Anforderungen an die Intralogistik.
Wenn es um wirklich schnelle, zeitkritische Anwendungen geht, war die Einbindung von dezentralen I/Os in den Echtzeit-Ethernet-Bus Mechatrolink-III bisher wegen der mangelnden Auswahl an geeigneten Modulen nur eingeschränkt möglich.
In den USA haben die Verkaufszahlen von Industrie-Robotern mit rund 38.000 Einheiten einen neuen Höchststand erreicht. Die Roboterdichte der US-Fertigungsindustrie ist aktuell mit 200 Robotern pro 10.000 Mitarbeiter mehr als doppelt so hoch als in China (97 Einheiten) und liegt weltweit auf Platz sieben.
Um zwei Roboter hat Fanuc seine Modellpalette erweitert. Neu sind der Handlingroboter M-20iD/25 und die Schweißversion ARC Mate 120iD. Beide zeichnen sich gegenüber ihren Vorgängern durch höhere Achsgeschwindigkeiten und einen großen Arbeitsbereich aus.
Dobot hat seinen kollaborativen Sechs-Achsen-Roboterarm CR6-5 vorgestellt. Er ist der zweite Roboterarm in der kollaborativen Dobot-Roboterserie. Der CR6-5 bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie in Bildungseinrichtungen.
Der Markt für Transportroboter boomt. Dabei lassen sich zwei Trends erkennen: Die Zahl der Plattformhersteller wird weiter zunehmen, dabei setzen bereits viele von ihnen auf die Zusammenarbeit mit Integratoren. Zweitens entwickeln sich Transportroboter zu selbstlernenden Systemverbünden.
Die Ware-zur-Person-Robotiklösung Butler von Grey Orange optimiert die Lieferkettenprozesse vom Bestandsmanagement bis zur Kommissionierung. Unter anderem wird sie im neuen 30.000 Quadratmeter große Fulfillment-Center von Zalando in Brunna, nahe Stockholm, Schweden, eingesetzt.
Montageautomatisierung. Martin Mechanic hat für einen Kunden in der Automobilindustrie die zweite Anlagengeneration für den Bau von Dämpfungssystemen entwickelt. Die Zahl der Roboter in der Anlage wurde von elf auf 22 verdoppelt.
Autonom arbeitende Roboter. Ein Kuka-Roboter vom Typ KR 20 automatisiert beim Hausgerätehersteller Miele die Produktion von Antriebsmotoren für Haushaltswäschetrockner. Mittels Kamerasystem arbeitet der Roboter weitestgehend eigenständig.
Die passende Antriebs- und Steuerungslösung online konfigurieren, bestellen, das gelieferte Paket öffnen und dann selbst in Betrieb nehmen. Wie einfach sich sogar komplexe Roboterlösungen heute bereits realisieren lassen, zeigt SEW-Eurodrive mit seinem Maxolution-Parallelarm-Kinematik-Kit.
Rohboter und Low Cost Automation. Seit über 20 Jahren ist Igus in der Linear- und Antriebstechnik unterwegs. Der Spezialist für motion plastics bietet aber auch kostengünstige Automatisierungslösungen und eine passende offene Plattform, die Anwender und Anbieter zusammenbringt.
Am ISW der Universität Stuttgart werden Seilrobotersysteme erforscht, so auch ein Seilroboter mit endloser Rotationsachse. Durch die Verwendung von Seilen als antreibende Elemente ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere für erweiterte Handlingaufgaben.
Mobile Industrial Robots (MiR) bietet Kunden ab sofort an, seine autonomen mobilen Transportroboter zu leasen. Mit der neuen Dienstleistung namens MiR Finance möchte der Hersteller Automatisierungsbarrieren senken.
Der Erfolg einer MRI-Applikation ist eng mit der Planung und Absicherung des neu gestalteten Arbeitsplatzsystems verknüpft. Der LPS an der Ruhr-Universität Bochum erforscht neue Wege, um MRI-Applikationen durch Simulation zu untersuchen und zu bewerten.
Ein Roboter-Lagen-Palettierer von Trapo sorgt bei dem niedersächsischen Feinkosthersteller Wernsing für punktgenaues Greifen und Stapeln von Kartoffelsalatbehältern.
Industrieroboter müssen in der Produktion dynamisch und schnell arbeiten. Daher ist eine sichere und kompakte Führung von Leitungen und Schläuchen gefordert. Hier kommen die dreidimensionalen Triflex-Energieketten von Igus zum Einsatz.