
Pneumatischer Cobot
Einen ungewöhnlichen Ansatz für Cobots präsentierte Festo auf der Hannover Messe. Auf den Markt kommt der mit Druckluft angetriebene Roboter 2023.
Die hohe Marktdynamik und der steigende Fachkräftemangel stellen produzierende Unternehmen wie Weidmüller vor große Hürden. Das betrifft insbesondere den Montageprozess als letztes Glied der Wertschöpfungskette.
Kooperation von Mensch und Roboter
Epson und sein österreichisches Partnerunternehmen Economa Engineering entwickeln zusammen mit Scaraflex eine luftgefüllte, weiche Schutzhülle aus Kunststoff, die durch eingebaute Kollisionserkennung eine Mensch-Roboter-Schnittstelle ohne Schutzzaun ermöglicht.
Lebensmittel- und Pharmaindustrie
Mit dem Motoman HC10DTF in IP67-Schutzklasse erweitert Yaskawa sein Angebot an hybriden Cobots um eine branchenspezifische Ausführung für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Roboter in Corona-Zeiten, die Akzeptanz von Cobots und die Weiterentwicklung der Robotik in verschiedenen Umfeldern – über diese aktuellen Themen sprach Andreas Mühlbauer mit Dr. Klaus Kluger, General Manager der Regionen Zentral- und Osteuropa bei Omron sowie Vorstandsmitglied im Fachverband Robotik des VDMA.
Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
Kollaborierende Roboter stehen für Flexibilität. Allerdings auch für Risiken. Das macht das Thema Arbeitssicherheit wichtig – und herausfordernd. TÜV Süd informiert über Schutzkonzepte und Normen.
Im Alltag werden Mensch und Maschine häufig noch als Konkurrenten betrachtet. Das ist unnötig, Roboter in der industriellen Fertigung können menschliche Mitarbeiter unterstützen, entlasten und indirekt sogar schützen.
Was den Einsatz von Cobots bisher aufwändig macht, sind die geltenden Rahmenbedingungen, was Sicherheit und Risikobeurteilung betrifft. Das Start-up Coboworx hat zusammen mit dem TÜV Rheinland eine Vorlage für den Bewertungsprozess entwickelt.
MRK-Projekt von Omron und Kraus
Ein Cobot-Projekt von Kraus Maschinenbau und Omron zeigt, wie Mensch und Maschine zukünftig zusammenarbeiten können. Die beiden Unternehmen haben dazu einen TM12-Cobot für die automatische Booklet-Zuführung in der Medizintechnik optimiert.
Helmut Schmid hat Universal Robots vom Start-up zum Marktführer entwickelt. Nun bietet er mit HS Auxsilium Beratung für Start-ups an. Im Interview spricht Schmid über Herausforderungen bei Neugründungen, Digitalisierung als mögliche Gewinnerin der Krise und das Potenzial von Automatisierung in der Montage.
Automatisierte Kommissionierlinie
Das japanische Pharmaunternehmen Takeda hat begonnen, in der Verpackung Roboter einzusetzen. Ein kollaborativer CR-15iA von Fanuc entlastet nun im 24/7-Betrieb die Mitarbeiter pro Schicht um fünf Tonnen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken