
Leser wählen Klein-Roboter
Beim Leserpreis haben die Leser das Wort. Per Online-Umfrage wählen Sie das beste Produkt im Wettbewerb. Dieses Jahr fiel ihre Wahl auf das Industrie-Robotersystem HORST600.
Der Zykloidgetriebespezialist Nabtesco und der Steuerungsexperte Keba bündeln ihre Expertise, Erfahrungen und Know-how. Das Ziel sind Industrieroboter mit höchster Genauigkeit.
Neue Reinraumversion des IRB 1100
ABB erweitert das Roboterangebot für Reinraum-Fertigungsumgebungen, die ein hohes Maß an Flexibilität und Leistung erfordern. Die nach ISO 14644-1 zertifizierte neue Reinraumversion des IRB 1100 vereint schnelle Leistung in einem kompakten Design für Branchen wie das Gesundheitswesen, die Pharmazie, die Elektronik-, Halbleiter- und Solarpanelfertigung.
IFR-Jahrbuch World Robotics 2020
Deutschland ist in der EU mit 221.500 Industrie-Robotern die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft, berichtet die IFR in ihrem Jahrbuch. Ebenfalls auf dem Vormarsch: Der Einsatz von Cobots.
The Corona crisis highlights the important contribution that robots make to industry and to society. Research funding programs (R&D) are vital to enable and further support these developments.
Der koreanische Automobilzulieferer Seojin Industrial, der für Hyundai und Kia fertigt, hat einen Großauftrag an Kuka vergeben: 185 Roboter sollen zum Schweißen und für Handling-Aufgaben eingesetzt werden.
Automatisierung und Robotik werden für die wirtschaftliche Erholung in der Nach-Corona-Zeit eine bedeutende Rolle spielen, prognostiziert der IFR und fordert, dass die Aus- und Weiterbildungsangebote entsprechend angepasst werden.
Das Herz eines jeden Roboters ist seine Steuerung – und hier bekommen Roboter von Kuka nun eine Neuerung: Zukunftssichere Hardware und smarte Software sorgen bei der neuen Robotersteuerung KR C5 für effiziente Leistung bei maximaler Wirtschaftlichkeit.
Fruitcore erweitert Produktion
Fruitcore erweitert seine Produktionskapazitäten für den Industrierobotern der Horst-Linie. Der Konstanzer Roboterhersteller eröffnete Anfang Juli einen neuen Standort in Villingen-Schwenningen.
Mit dem Tool K-Virtual bietet Kawasaki Robotics ab dem 1. September 2020 eine neue Softwarelösung für Anlagenbau, Robotersimulationen und Offline-Programmierung an.
Das Start-up Wandelbots hat den TracePen entwickelt, mit dem auch Nicht-Programmierer Industrieroboter für die Ausführung von Präzisionsaufgaben anlernen können. Bei einer neuen Investitionsrunde sammelte das Unternehmen 26 Millionen Euro neues Kapital.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken