IoT

Telekom tritt Industrial Internet Consortium bei

Die Deutsche Telekom ist dem Industrial Internet Consortium (IIC) beigetreten und bringt ihre Stärke bei IoT-Konnektivität, insbesondere bei NarrowBand IoT und 5G, ein. Der Beitritt soll die Bedeutung Europas im international aufgestellten IIC festigen.

Die Deutsche Telekom ist dem Industrial Internet Consortium (IIC) beigetreten. "IoT-Konnektivität ist in vielen Branchen, einschließlich Smart Cities und der Fertigungsindustrie, von entscheidender Bedeutung", sagt Richard Soley, Executive Director, IIC.

Im Dialog mit den Mitgliedern des IIC und dessen Partnern will die Telekom gemeinsame Perspektiven zur Interoperabilität von Systemen entwickeln. Auch sollen Bedarfe und Rahmenbedingungen zu Standardisierung und Sicherheitsvorgaben für IoT-Dienste und -Geräte abgesteckt werden.

Die US-amerikanische Organisation steht international an der Spitze der Treiber der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, indem sie die Entwicklung, Einführung und Verbreitung von IoT- und Industrie 4.0-Lösungen beschleunigt. "Wir freuen uns, als Mitglied des IIC mit den Partnern der Community gemeinsam IoT auszugestalten und international weiter voranbringen zu können", sagt Ingo Hofacker, verantwortlich für das IoT-Geschäft im Telekom-Konzern. "Nur, wenn es uns gelingt, dass die unterschiedlichen Systeme und Technologien international nahtlos zusammenarbeiten, wird Industrie 4.0 ein Erfolgsmodell werden."

"IoT-Konnektivität ist in vielen Branchen, einschließlich Smart Cities und der Fertigungsindustrie, von entscheidender Bedeutung", sagt Richard Soley, Executive Director, IIC. "Wir begrüßen die Deutsche Telekom und ihre Expertise, um gemeinsam Industrie 4.0 voranzubringen."

Anzeige

Anspruch der Telekom ist, die Digitalisierung für die Kunden einfach zu machen. Deshalb hat die Telekom über Jahre in schnelle Netze, die Cloud, IoT-Anwendungen und integrierte Sicherheitslösungen investiert, um sich für die digitale Welt zu rüsten. Die Basis aller IoT-Anwendungen ist Konnektivität, daher baut die Telekom in acht europäischen Märkten und den USA ein Maschinennetz auf Basis der NarrowBand IoT (NB-IoT)-Technologie auf. Zudem bietet der Konzern seinen Kunden beispielsweise aus der Fertigungs- und Automobilindustrie, der Transportbranche, dem Gesundheitswesen - oder im Falle von Smart City – der öffentlichen Hand vorgefertigte Bündel aus Hardware, Konnektivität, IoT-Plattform und Analyse-Services.

Anschub für internationale Digitalisierung
Globale Zusammenarbeit kann nur bei Kompatibilität der Systeme funktionieren. Für bessere Interoperabilität von Systemen arbeitet das IIC bereits erfolgreich mit der Initiative Plattform Industrie 4.0 zusammen. Die Industrie-orientierte Initiative wurde mit dem Ziel gegründet, das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 der Hightech-Strategie der Bundesregierung umzusetzen. Die Deutsche Telekom ist Mitglied im Leitungskreis. Das IIC und Plattform Industrie 4.0 haben eine kontinuierliche Zusammenarbeit vereinbart, um zusammen Anforderungen an Normungsgremien zu formulieren, gemeinsame Testumgebungen für die Referenzarchitekturmodelle zu gestalten und gemeinsam die Akzeptanz von Industrie 4.0-Anwendungen zu erhöhen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

IoT

Push the button

Mit dem IoT Service Button stellt die Deutsche Telekom auf der Hannover Messe 2018 eine intelligente Nachrüstlösung für Logistik, Fertigungsanlagen, Werkstätten, Baustellen oder Krankenhäuser im Internet der Dinge (IoT) vor. Je nach Kundenbedürfnis...

mehr...

HANNOVER MESSE 2018

Shape the digital now

Unter dem Motto „Shape the digital now“ zeigt die Telekom mit ihrer Großkundentochter T-Systems auf der Hannover Messe 2018 digitale Lösungsbausteine für die Industrie. Im Mittelpunkt stehen praxisbezogene und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für...

mehr...

IoT

Datenflat für das Internet der Dinge

Die Telekom und der Kölner Mobilfunkprovider 1NCE haben auf dem Mobile World Congress die europaweit erste Daten-Flat für vernetzte Geräte im Internet der Dinge vorgestellt: Kunden zahlen im Prepaid-Tarif einmalig 10 Euro und erhalten eine...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

IoT

Sicherer Einstieg ins IoT

Eatons Whitepaper mit dem Titel „Zuverlässiger Betrieb mit dem richtigen Schutz für Frequenzumrichter“ informiert Maschinenbauer darüber, welche Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current Devices, RCDs) mit Frequenzumrichtern eingesetzt und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Trends 2023

KI und AR gewinnen an Bedeutung

Die Augmented-Reality-Technologie besitzt das Potenzial, Fertigungsprozesse neu zu gestalten und damit die Effizienz zu steigern. Da die Technologie zudem immer zugänglicher wird, wird sich der Einsatzbereich auch 2023 erweitern.

mehr...