Blechexpo und Schweisstec
Vom Leichtbau bis zur Digitalisierung
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Annähernd 1.500 deutsche und internationale Aussteller zeigen ihre Produkte und Technologien auf der ausgesprochen praxisorientierten Messe. Selbstverständlich spielt die Digitalisierung heute auch im Umfeld der Blech- und Metallverarbeitung eine bedeutende Rolle. Daher nimmt sie auch in Stuttgart eine zentrale Position ein.
Als moderner Werkstoff eignet sich Blech als Alternative zu häufig massiveren Stahl- oder Gusskonstruktionen oder auch zu Kunststoffkomponenten. Bleche eignen sich für den Leichtbau und ermöglichen vergleichsweise kostengünstige Ansätze im Flugzeug-, Maschinen- und Apparatebau. Zudem lassen sich Bleche gut bearbeiten. Dementsprechend nehmen das Schneiden, Stanzen und Umformen von Stahl-, Aluminium- und NE-Metall-Blechen einen wichtigen Platz auf der Blechexpo und der Schweisstec ein. Weitere Themen sind die Vor- und Endbearbeitung, die Baugruppenkomplettierung sowie das Oberflächen-Finish.
Weitere Schwerpunkte der Schall-Messe sind Leichtbau, Konstruktion, Handling und Qualitätssicherung sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Blechbearbeitung und Fügetechnik. Selbstverständlich kommt auch dieses Mal der Gedankenaustausch nicht zu kurz: Der Experten-Treff unter dem Motto „Die Stahlindustrie in Zeiten von Globalisierung und Industrie 4.0“ richtet sich an Fachleute aus dem Industriebereich Stahl- und Blechbearbeitung, an Betreiber von Stahl-Servicecentern und an Stahldistributeure. Im Rahmen des Blechexpo-Forums finden ebenso Vorträge statt. Der Schweisstec-Tag des ZVEI findet am 7. November 2019 statt.