Neuheiten auf der Motek

Andreas Mühlbauer,

Werkstückträgersystem und Logistiksteuerung

Stein Automation hat für die diesjährige Motek ein spannendes Produkt- paket geschnürt: Die Spezialisten für Werkstückträger-Systeme stellen auf der internationalen Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung ihre neue Logistiksteuerung 5G und das Werkstückträgersystem Stein 400 vor.

Stein Automation stellt seine neue Logistiksteuerung 5G und das Werkstückträgersystem Stein 400 vor. © Stein Automation

Dieses ist für besonders schwere Bauteile mit einem Gewicht von bis zu 80 kg geeignet. Mit seinem starken Motor, einem breiten Riemen und cleveren Features wie dem bewährten Softmove transportiert das Stein 400 auch große Komponenten auf seinen Werkstückträgern sicher und sanft durch den Produktionsprozess.

Der Anwender kann damit flexibler agieren und beispielsweise in einer Mixproduktion leichte und schwere Teile gleichzeitig auf einer einzigen Anlage bewegen. Großer Vorteil des Stein 400: Unter dem Riemen sind Rollenkassetten verbaut. Damit profitiert der Anwender von wenig Verschleiß, geringem Energieverbrauch und einer sauberen Anlage.

Ebenfalls in Stuttgart zu sehen: die neue Stein-Logistiksteuerung 5G. Statt der bisher eingesetzten Lichtwellenleiter setzt Stein auf Ethernet für die interne Kommunikation. Damit ist der Anwender noch flexibler. Fünf Schnittstellen-Slots ermöglichen die Kommunikation über gängigen Schnittstellen wie beispielsweise Profibus oder Modbus. Damit lassen sich bis zu 1.400 Byte übertragen und mehrere Leseköpfe mit einer Steuerung betreiben. Für Industrie-4.0-Anwedungen lässt sich die 5G dank OPC UA beispielsweise auch einfach mit übergeordneten Steuerungen verbinden. Gemäß dem Motto „konfigurieren statt programmieren“ richtet der Anwender die Neuentwicklung benutzerfreundlich über den PC ein und bedient sie am großen Display über selbsterklärende, interaktive Buttons.

Anzeige

Stein Automation wagt sich im kommenden Jahr auf ein neues Geschäftsfeld und stellt auf der Motek seine erste praktische Lösung für die Intralogistik vor. Worum es sich dabei handelt, wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Dieses Geheimnis lüftet Stein Automation erst auf der Motek.

Halle 3, Stand 3422

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Forschung

5G im industriellen IoT

Der Lehrstuhl für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum LPS erforscht industrielle Anwendungen mit einem lokalen 5G-Netzwerk im Kontext von Industrie 4.0.

mehr...

Zerspanung

Fräsaufgaben wirtschaftlich umsetzen

Fräsen umfasst sehr viele Anwendungsbereiche – von der Bearbeitung großer Freiformflächen in der Luftfahrtindustrie und in der Fertigung von Windturbinen über das Fräsen von Kavitäten bis hin zur hochautomatisierten Massenfertigung.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige