Sonderanlagenbauer entwickelt komplexe Konstruktionen
Mechtop im Norden der Schweiz baut Sondermaschinen und -anlagen. Solid Edge und Tecnomatix von Siemens helfen dabei, anspruchsvolle Förderanlagen zu konstruieren und instand zu halten.

Mechtop im Norden der Schweiz baut Sondermaschinen und -anlagen. Solid Edge und Tecnomatix von Siemens helfen dabei, anspruchsvolle Förderanlagen zu konstruieren und instand zu halten.
Der Maschinen- und Anlagenbauer Spaleck setzt eine ERP-Komplettlösung von ProAlpha für drei unterschiedliche Geschäftsbereiche ein: Maschinenbau sowie Auftragsfertigung von Metall- und CNC-Teilen. Das ERP-System sorgt mit mehreren Modulen unter anderem für die Integration von CAD-Daten, beschleunigte Angebotserstellung und Prozessverbesserung für variantenreiche Fertigung.
Der Anbieter für Softwarelösungen Infoteam Software gibt einen Wechsel im Aufsichtsrat bekannt.
TeamViewer wird Ubimax, einen Hersteller von Wearable-Computing-Technologien und Augmented-Reality-Lösungen, übernehmen. Es ist die erste Akquisition für TeamViewer überhaupt.
Von der Fernwartung von Maschinen bis zum After-Service – wer auf dem Markt erfolgreich agieren möchte, braucht moderne Lösungen. Diesem Prinzip folgt auch der Schweizer Maschinen- und Anlagenbauer Bystronic Maschinen. Bei seinem Servicegeschäft setzt das Unternehmen auf die Connectivity Suite von NetModule.
Der ERP-Hersteller abas feiert sein 40. Firmenjubiläum. 1980 von Studenten gegründet, hat der Softwareanbieter für den fertigungsnahen Mittelstand heute über 400 Mitarbeitende in Deutschland.
Die Digitalisierung bekommt gerade einen enormen Schub. Für die Umsetzung benötigen Unternehmen neue Programme und Tools. Hier wird beschrieben, wie TeamViewer IoT konkrete Anwendungsszenarien unterstützt.
Crate.io und M&M Software gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist die Vermarktung skalierbarer, digitaler Infrastrukturlösungen für die Produktion.
Forschung zur aufgabenorientierten Planung
Aufgabenorientierte Planung. In vernetzten Produktionssystemen arbeiten neben dem Menschen auch immer mehr Maschinen und autonome Fahrzeuge. Um alle Möglichkeiten effizient zu nutzen, wird in einem Teilprojekt von „FORobotics“ an einer Software zur geeigneten Ressourcenzuordnung geforscht.
Traditionell waren Entwicklung und Betrieb von Softwarelösungen strikt voneinander getrennt, vor allem in der Produktion. DevOps vermischen die Bereiche Entwicklung und Betrieb und sorgen so für einen Produktivitätsschub.