
Modernes ERP-Verständnis
Die Einführung eines ERP-Systems ist in vielen Unternehmen Sache der IT-Abteilung. Warum es sich lohnt, keinen reinen IT-Fachmann mit der Integration zu beauftragen, zeigt das Beispiel von Simtec.

Die Einführung eines ERP-Systems ist in vielen Unternehmen Sache der IT-Abteilung. Warum es sich lohnt, keinen reinen IT-Fachmann mit der Integration zu beauftragen, zeigt das Beispiel von Simtec.
Mit der Software Industrial Automated Machine Learning lassen sich Machine-Learning-Modelle eigenständig erstellen. Ziel des Tools ist es, möglichst vielen Unternehmen die eigenständige Umsetzung von Machine-Learning-Anwendungen zu ermöglichen.
Herausforderungen für die Produktionslogistik
Das Lager erweist sich 2020 in vielen Betrieben der fertigenden Industrie als modernisierungsbedürftig. Fachkräftemangel und die Integration in die digitalen Prozesse des Unternehmens sind dabei besondere Herausforderungen. Wir haben dazu Daniel Dombach, Director EMEA Industry Solutions bei Zebra Technologies, interviewt.
Interview mit Sven Haman, Bosch Connected...
Voraussetzungen für eine funktionierende Smart Factory sind Interoperabilität, Transparenz und Offenheit. Um diesen Bedarf zu decken, hat Bosch Connected Industry das Nexeed Industrial Application System entwickelt.
Das standardisierte Interface zu ERP- und PLM-Systemen für die objektorientierte Kooperationsplattform Engineering Base von Aucotec verkürzt die Zeit für Integrationen ebenso wie den Datenaustausch.
Von Kisssoft kommt ein Release 2020, das zahlreiche Neuerungen enthält – unter anderem zusätzliche Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung von Getriebekonzepten.
Weidmüller hilft Anwendern dabei, aus ihren Daten Mehrwert zu generieren – von der Datenerfassung über die Vorverarbeitung, der Kommunikation bis hin zur Datenanalyse und Businesslogik.
Der MultiScan von KHT, ein mobiles Gerät zur Stammdatenerfassung, kann nun auch online konfiguriert und bestellt werden. Es ist das erste Produkt des Unternehmens, das über die Plattform Digital2Go angeboten wird.
GWJ Technology ist ein Hersteller und Anbieter von Berechnungslösungen für den Maschinen- und Getriebebau. Nun hat das Unternehmen seiner webbasierten Berechnungslösung eAssistant eine neue Version des Moduls für Planetenstufen hinzugefügt.
Umprogrammierungen oder sogar mechanische Umbauten einer Anlage bei der Inbetriebnahme lassen sich vermeiden, testet man die Inbetriebnahme vorab an einem digitalen Zwilling. Mehr noch: Setzt man den digitalen Zwilling der virtuellen Anlage aus einzelnen Baugruppen zusammen, kann der Konstrukteur vorab verschiedene Varianten ausprobieren.