Partnerschaft: T-Systems und Siemens

Andreas Mühlbauer,

Die Digitalisierung der deutschen Industrie vorantreiben

T-Systems und Siemens haben auf der Digital X 2019 in Köln eine neue Partnerschaft für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) bekanntgegeben.

Adel Al-Saleh, Vorstandsmitglied der Deutsche Telekom AG und CEO von T-Systems. © Deutsche Telekom

Die beiden Technologieunternehmen wollen zusammenarbeiten, um Industriekunden Komplettlösungen in den Bereichen operative Technologien, Informationstechnologie und Telekommunikation anzubieten – auf Grundlage des offenen cloud-basierten IoT-Betriebssystems MindSphere von Siemens. 

Die gemeinsamen Digitalisierungslösungen zielen auf ein großes Spektrum von Geschäftsanwendungen: Enterprise Resource Planning, Customer Relationship Management, Supply Chain Management und Manufacturing Engineering Systems. Die Basis dafür ist die Kopplung von Telekommunikation mit der Betriebstechnik (Operational Technology, OT). Modernste Telekommunikation sorgt für Datentransport, Analysen und Interaktion in Echtzeit. Mit der Verbindung zu den operativen Technologien werden beispielsweise Antriebstechnik, Produktionsabläufe oder Betriebsprozesse optimiert.  

"Zusammen werden wir die Digitalisierung der deutschen Industrie vorantreiben und gestalten. Die neuen Lösungen mit Technologien wie 5G, Cloud und Edge Computing werden den industriellen Betrieb und die Prozesse verbessern", sagt T-Systems-Chef Adel Al-Saleh. 

„Im Rahmen unserer Partnerschaft unterstützen wir deutsche Unternehmen dabei, die digitale Transformation der Industrie voranzutreiben und den Einsatz industrieller IoT-Lösungen zu beschleunigen", sagt Jan Mrosik, Chief Operating Officer von Siemens Digital Industries. 

Anzeige

T-Systems bringt Konnektivitätslösungen wie NB-IoT, Campus-Netze und 5G in die Partnerschaft ein. Hinzu kommen die Kompetenzen der Telekom-Tochter auf den Spezialgebieten Systemintegration und Datenanalyse. Siemens ist mit MindSphere, seinem cloud-basierten, offenen IoT-Betriebssystem an Bord; außerdem mit Automatisierungsangeboten für die Fertigung und umfassender Expertise in der vertikalen industriellen Digitalisierung.  

Beide Partner haben bereits ein Team von IoT-Experten zusammengestellt. Diese unterstützen Kunden gemeinsam von der Beratung bis zur Implementierung neuer Lösungen. Erste konkrete Anwendungsbereiche sind Machine Health, Predictive Analytics sowie Fleet Management. 

Weitere Informationen zu den Lösungen sowie Anwendungsbeispiele werden auf der DigitalX in Köln und auf der SPS in Nürnberg vorgestellt.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

In eigener Sache

Industrie 4.0 in der Anwendung

Mit dem neuen Onlineprodukt „Industrie 4.0 in der Anwendung“ von WEKA MEDIA erhalten alle, die in Industrie-4.0-Projekte eingebunden sind oder entsprechende Projekte planen und konzipieren, einen umfassenden Einblick in die Thematik.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Marktübersicht

Automatisierung & IIoT

Industrielle Automatisierung und das Industrial Internet of Things IIoT sind in der modernen Produktion untrennbar miteinander verbunden. Viele Hersteller bieten entsprechende Komponenten an – von der Antriebstechnik bis zu Vision-Systemen. Damit...

mehr...

Automatisierungs-Toolset

Das IIoT als Gesamtkonzept

Digitalisierung, Vernetzung und IIoT beschäftigen immer mehr Unternehmen, die ihre Produktion voranbringen oder neue digitale Services und Produkte anbieten wollen. Doch der Weg vom IoT-Pilotprojekt zum Einsatz in der Breite ist oft steinig.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Geschäftsjahr 2021

ifm mit neuem Umsatzrekord

Nach einem geringfügigen Umsatzrückgang aufgrund der Corona-Pandemie in 2020 hat die ifm-Unternehmensgruppe das vergangene Jahr mit einem neuen Umsatzrekord abgeschlossen. Ein Personalzuwachs um gut 10 % und die Planungen für eine neue...

mehr...