
KI für effizientere Kreislaufführung
Durch technische Innovation im Remanufacturing lässt sich eine Steigerung der Nachhaltigkeit erreichen, wie ein Einblick in das Forschungsprojekt EIBA zeigt.
Adaptive Konzepte für die additive Fertigung
Roboter mit erweitertem Freiheitsgrad erleichtern die additive Fertigung von Betonteilen, doch vor dem industriellen Einsatz müssen noch einige grundlegende Probleme gelöst werden.
Ressourcen- und Energieeffizienz
Die Schaeffler Gruppe hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für 2020 veröffentlicht. Darin wird unter anderem gezeigt, dass sie ihr Engagement im Klimaschutz kontinuierlich ausgeweitet hat und in sich Nachhaltigkeitsratings erneut steigern konnte.
Überall, wo wassergefährdende Medien Gewässer und Böden verunreinigen können, gelten strenge Anforderungen durch Gesetz, Verordnung und Regelwerke. Sie legen Art und Umfang erforderlicher Schutzmaßnahmen fest.
DMG Mori stellt seit 2021 alle Maschinen klimaneutral her – vom Rohstoff bis zur Auslieferung. Darüber hinaus spielen DMG-Mori-Maschinen eine Schlüsselrolle bei der Produktion grüner Technologien.
... und meist begrenzt. Egal, ob es sich um menschliche Arbeitskraft, Maschinenzeiten, Energie, Rohstoffe oder Geld handelt: In unserer täglichen Arbeit geht es zunächst einmal um Ressourcen, und einige davon werden zunehmend knapper in Deutschland: qualifizierte Arbeitskräfte zum Beispiel oder ganz aktuell Stahl. Andere Ressourcen werden teurer wie, politisch durchaus gewollt, die Energie.
Die Verwaltungsvorschrift AVV-EnEff verpflichtet die Kommunen zu energieeffizientem Handeln bei der kommunalen Beschaffung. Dazu kann Light as a Service dienen: LED-Beleuchtung spart Energie und CO2-Emissionen, und das Mietmodell bietet Planungssicherheit ohne haushaltsbelastende Investitionen.
Über die Bedeutung einer integrierten Produktentwicklung auf valider Datenbasis für die Nachhaltigkeit sprach Daniel Schilling mit Geschäftsführer Dr. Erich Bürgel und Head of Portfolio Development Dr.-Ing. Bernd Brinkmeier von Siemens Digital Industries Software. Der Digitale Zwilling macht vieles möglich – wenn die Grundlagen stimmen.
Eaton hat mit der Erweiterung der Leistungsschütz-Serie DILH sein Portfolio um zwei Geräte für besondere Anwendungen erweitert, die speziell für das Schalten ohmscher oder schwach induktiver Lasten konzipiert sind.
Welchen Beitrag kann die Industrie zum Klimaschutz leisten, und wie gelingt es, Nachhaltigkeit in den Prozessen zu verankern? Andreas Mühlbauer sprach darüber mit Wolfgang Weber, dem Vorsitzenden der ZVEI-Geschäftsführung.
Forschende des KIT haben ein gedrucktes Display entwickelt, dessen Bioabbaubarkeit von unabhängiger Seite geprüft und bestätigt wurde.