
Voxeljet und Johnson Matthey setzen Fokus auf 3D-Druck von Keramiken
Der 3D-Drucksystemhersteller Voxeljet hat eine erweiterte Zusammenarbeit mit Johnson Matthey (JM) bekanntgegeben.

Der 3D-Drucksystemhersteller Voxeljet hat eine erweiterte Zusammenarbeit mit Johnson Matthey (JM) bekanntgegeben.
Proto Labs, Hersteller für individuell gefertigte Prototypen- und Produktionsteile in Kleinserien, stellt auf der Formnext 2017 erweiterte Kapazitäten zur laserbasierten Herstellung von metallischen Produkten, dem sogenannten „Direct Metal Laser Sintering“ (DMLS), vor.
3D-Konstruktion und Engineering
Dassault Systèmes bringt mit Solidworks 2018 eine durchgängige Lösung für den Konstruktions- und Fertigungsprozess auf den Markt. Unternehmen jeder Größe können damit neue Wege zur Herstellung von Teilen und Produkten beschreiten und ihre Ideen schnell auf den Markt bringen.
Stratasys zeigt auf der Formnext neue Lösungsangebote für die kontinuierliche Fertigung, Rapid Prototyping und neue Materialien, darunter die Rapid-Prototyping-Lösung der F123-Serie.
Die FIT AG baut ihre Kapazitäten für den industriellen 3D-Druck mit fünf EOS M 400-4 Systemen aus. Die Maschinen werden Teil einer Fabrik, die speziell auf den industriellen 3D-Druck in Serie ausgelegt ist.
Auf der internationalen Fachmesse Formnext in Frankfurt (14. bis 17. November) zeigt Heraeus neue industrielle Anwendungen für hochwertige Metalle und Metalllegierungen in der additiven Fertigung.
Die Bionic Production AG wird zum Jahreswechsel 2017/2018 einen neuen Standort im ehemaligen Leuphana-Campus Volgershall in Lüneburg beziehen. Das Unternehmen präsentierte bereits Ende September die Pläne für seine „Bionic Smart Factory“ (BSF), ein Fabrikkonzept für eine komplexe 3D-Druck Produktion.
AVL bietet zahlreiche Lösungen zur Vernetzung von Simulation und Prüfstand sowie Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomes Fahren.
GKN Driveline Florenz, die italienische Niederlassung des weltweit führenden Maschinenbauunternehmens GKN, erweitert den Einsatz der 3D-Drucktechnologie von Stratasys in der Produktion.
XJet Ltd., der Spezialist für additive Fertigung, hat die bahnbrechende Produktlinie XJet Carmel für additive Fertigung bestehend aus dem System Carmel 1400 und Carmel 700 auf den Markt gebracht.
Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie stellt auf der diesjährigen Fachmesse Formnext seine neue 3D Additive Manufacturing Software vor.
Mit dem OrangeCtrl-System sowie OrangeHiL Connected hat In-Tech zwei Eigenentwicklungen für die automobile Erprobung im Gepäck.
EOS, Technologieanbieter für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Polymeren, erweitert sein Academia Programm zur Förderung des pulverbettbasierten 3D-Drucks an Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Mit herausragenden Innovationen, die weitere Wege der Additiven Fertigung zeichnen, begeistern die Gewinner der „formnext Start-up Challenge 2017“. Die jungen Unternehmen AIM3D, AM Technologies, Authentise, Elementum 3D und Identify3D konnten mit ihren Einreichungen die internationale Jury überzeugen.
Konstruktionsberechnungssoftware
PTC veröffentlicht die neueste Version der Konstruktionsberechnungssoftware Mathcad Prime, mit der Anwender interne Berechnungen und Informationen noch besser schützen und trotzdem in gewohnter Manier mit anderen teilen können.
Die DP Technology Corp. kündigt die Einführung der neuesten Version ihrer CAM-Software an: Esprit 2017. Dank optimierter Werkzeugwege, einer vereinfachten Bedienung und einer höheren Rechenleistung erlaubt die neue Version intelligentere, einfachere und schnellere Bearbeitungszyklen aufgrund einer 3-Achs-Schlichtbearbeitung.
Im Rahmen ihrer langjährigen Partnerschaft treiben HP Inc. und Siemens jetzt den 3D-Druck in der industriellen Produktion weiter voran. Dafür haben die beiden Unternehmen zusammen ein neues, HP-zertifiziertes Softwaremodul für die additive Fertigung (AM) entwickelt.
Veränderte Klimaziele, Nachhaltigkeitserwartungen der Kunden und der Zwang zur Reduzierung der Abfallmengen fordern die Industrie, zukunftsweisende energieeffiziente Innovationen zu realisieren. Weitermachen mit der vorhandenen Technologie ist hierbei keine Option. Deshalb nutzt die Industrie – vom Startup bis zum multinationalen Unternehmen – die technische Simulation, um die erhöhte Komplexität in den Griff zu bekommen.
Wehl & Partner, Experte für projekt- und kundenspezifische Muster- und Prototypen-Herstellung bis hin zur Kleinserie, erweitert seine Kapazitäten zur additiven Fertigung (AM) um das vier-Laser-System EOS M 400-4.
DPS Software, größter Reseller der Konstruktionssoftware Dassault Système Solidworks in Europa, beteiligte sich im August am Stuttgarter Ferienprogramm für Jugendliche.