
Henn Group erwirbt den Geschäftsbetrieb von Eisele
Das Vorarlberger Familienunternehmen Henn Group erwirbt den Geschäftsbetrieb von Eisele und die US-Tochter Eisele Connetors Inc.
Zu dem neuen Unternehmen Linde Material Handling Rhein-Ruhr sind die Firmen Klaus Pahlke Fördertechnik aus Haan und Schrader Industriefahrzeuge aus Essen mit Wirkung zum 1. November verschmolzen.
Durch die Partnerschaft mit Oltrogge Bielefeld holt sich Atlas Copco einen leistungsfähigen Partner für den Bereich Drucklufttechnik an Bord und setzt damit seine Wachstumsstrategie für Service und Vertrieb von Drucklufttechnik konsequent um.
Günther und Martin Zimmer gründeten 1980 die Firma Zimmer Technische Werkstätten – jetzt feiert die Zimmer Group 40. Firmenjubiläum.
Neues Trio für Geschäftsführung
MPDV hat im Zuge der Unternehmensnachfolge drei neue Köpfe in die Geschäftsführung berufen – und auch die Familientradition des Anbieters von Fertigungs-IT wird weitergeführt.
IFR-Jahrbuch World Robotics 2020
Deutschland ist in der EU mit 221.500 Industrie-Robotern die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft, berichtet die IFR in ihrem Jahrbuch. Ebenfalls auf dem Vormarsch: Der Einsatz von Cobots.
Jungheinrich beteiligt sich am Münchener Robotik-Start-up Magazino. Gleichzeitig vereinbarten die Unternhemen eine strategische Kooperation und wollen künftig ihre Kompetenzen im Bereich mobiler Automation bündeln.
Phoenix Contact E-Mobility baut in Deutschland am Hauptstandort Schieder-Schwalenberg und in Polen im Technologiepark Rzeszów-Dworzysko die Produktions- und Verwaltungskapazitäten aus.
Mann+Hummel erweitert sein Produktportfolio im Bereich der Elastomer- und Aktivkohletechnologie für industrielle Spezialanwendungen und übernimmt die helsa Functional Coating.
Yaskawa und Phoenix Contact haben eine Partnerschaft vereinbart: Bei der Entwicklung von Maschinensteuerungs- und Steuerungsplattformen wird Yaskawa künftig die PLCnext Technology von Phoenix Contact nutzen können.
Der ehemalige Deutschland-Chef von Universal Robots, Helmut Schmid, hat sich eine neue Herausforderung gesucht: Mit seinem neuen Unternehmen HS Auxsilium unterstützt Schmid nun Start-ups.