Kurzhub-Linearantrieb

Der Pneumatik überlegen

Ketterer stellt einen elektrischen Kurzhub-Linearantrieb für die Automatisierungs- und Fördertechnik vor. Bei einer Länge von 63 Millimetern beträgt der Hub 40 Millimeter, den er in weniger als 100 Millisekunden zurücklegt.

Kurzhub-Linearantrieb

Das sind einige der Gründe, wieso er pneumatische Zylinder eins zu eins ersetzen kann. Die Standardausführung bietet Schubkräfte bis 500 Newton; mit einer Reduzierung der Geschwindigkeit lassen sich noch höhere Kräfte realisieren.

Dieses Modul punktet beim Einsatz in der Automatisierungs- und Fördertechnik, wo Pneumatikzylinder verbreitet sind. Anders als Pneumatikmodule braucht dieser Kurzhub-Linearantrieb keine Dichtungs- und Drosselungstechnik für gleichförmige Kolbengeschwindigkeiten. Schläuche, Ventile und Druckluftbehälter werden überflüssig, ebenso wie Schalldämpfer, die den Lärm der ausströmenden Druckluft reduzieren. Auch besteht keine Gefahr der Motorvereisung durch schnellströmende Luft. Auch in der Handhabung sei der Linearantrieb pneumatischen Alternativen überlegen. Geschwindigkeit und Kraft, mit der sich der Kolben bewegt, lassen sich präzise einstellen. Die Rotationsbewegung des Motors wird durch eine glatte Welle in eine Linearbewegung umgesetzt wird; dies ermöglicht eine gute Abdichtung der Welle gegen den Motor. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Mayr Antriebstechnik

Fritz Mayr verstorben

Im Alter von 96 Jahren und nach über einem halben Jahrhundert als Geschäftsführer von Mayr Antriebstechnik ist Fritz Mayr am 18.01.23 im Kreise seiner engsten Vertrauten friedlich eingeschlafen. 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Drehmomentsensorik

Getriebeinterne Sensorik

Eine neue Drehmomentsensorik für Cobots und Leichtbauroboter wird in Präzisionswellgetriebe integriert und ermöglicht nach Erfahrungen der Entwickler bei Schaeffler deutlich kürzere Taktzeiten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stirnradgetriebe

Einsatz in der Förderkette

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit einem renommierten Kunden im Maschinenbausektor hat SPN Schwaben Präzision ein Stirnradgetriebe für einen Floatantrieb entwickelt. Vorteil des von SPN für die Rollenförderung entwickelten Antriebs: Er ist so...

mehr...

Frequenzumrichter

Neuheiten bei der SD4x-Serie

Auf der SPS stellt Sieb & Meyer die Frequenzumrichter SD4S, SD4M und SD4B für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen vor. Sie bieten eine optimierte Performance, höhere Drehzahlen sowie eine geringe Motorerwärmung ohne Sinusfilter.

mehr...