Kurzhub-Linearantrieb
Der Pneumatik überlegen
Ketterer stellt einen elektrischen Kurzhub-Linearantrieb für die Automatisierungs- und Fördertechnik vor. Bei einer Länge von 63 Millimetern beträgt der Hub 40 Millimeter, den er in weniger als 100 Millisekunden zurücklegt.
Das sind einige der Gründe, wieso er pneumatische Zylinder eins zu eins ersetzen kann. Die Standardausführung bietet Schubkräfte bis 500 Newton; mit einer Reduzierung der Geschwindigkeit lassen sich noch höhere Kräfte realisieren.
Dieses Modul punktet beim Einsatz in der Automatisierungs- und Fördertechnik, wo Pneumatikzylinder verbreitet sind. Anders als Pneumatikmodule braucht dieser Kurzhub-Linearantrieb keine Dichtungs- und Drosselungstechnik für gleichförmige Kolbengeschwindigkeiten. Schläuche, Ventile und Druckluftbehälter werden überflüssig, ebenso wie Schalldämpfer, die den Lärm der ausströmenden Druckluft reduzieren. Auch besteht keine Gefahr der Motorvereisung durch schnellströmende Luft. Auch in der Handhabung sei der Linearantrieb pneumatischen Alternativen überlegen. Geschwindigkeit und Kraft, mit der sich der Kolben bewegt, lassen sich präzise einstellen. Die Rotationsbewegung des Motors wird durch eine glatte Welle in eine Linearbewegung umgesetzt wird; dies ermöglicht eine gute Abdichtung der Welle gegen den Motor. pb