ERP-Kongress 2017

Digitalisierung im Mittelstand

Der ERP-Kongress 2017, der vom 17. bis zum 18. Oktober in Frankfurt stattfindet, gibt Fachbesuchern eine Plattform, sich umfassend und an einem zentralen Ort einen Überblick über die Lösungen am Markt zu verschaffen und genau den Anbieter zu finden, der optimal zu ihnen passt. Für die begleitende Fachausstellung sind dabei ausschließlich ERP-Anbieter zugelassen, die in der Vergangenheit mindestens einmal für die renommierte Auszeichnung „ERP-System des Jahres“ nominiert waren.

Asseco Solutions aus Karlsruhe gehört in diesem Jahr zu den Award-Finalisten in der Kategorie „ERP als Treiber der Digitalisierung“. Das Unternehmen präsentiert unter anderem, wie Mittelständler ihre Geschäftsprozesse für das digitale Zeitalter optimieren können. Die Grundlage hierfür bildet die ERP-Lösung APplus, die mit Funktionen für Mobility und Cloud Computing sowie Drittsystemanbindung ohne Programmieraufwand bereits heute bis in den Kern auf digitale Einsatzszenarien zugeschnitten ist. Auf Funktionsseite liefert zudem die Industrie-4.0-Lösung der Asseco Solutions, SCS, in nahtloser Kombination mit APplus ein umfangreiches Funktionsspektrum für intelligente Maschinenanbindung, Service-Unterstützung inklusive Predictive Maintenance sowie smarten Informationsservices für Endkunden. Letztere ermöglichen es beispielsweise, das eigene Leistungsportfolio durch digitale Angebote zu ergänzen und im Sinne eines neuen, digitalen Geschäftsmodells zu erweitern.

Anzeige

Der Kongress kombiniert in diesem Jahr erstmalig drei Veranstaltungsformate unter einem Dach: Im Zentrum steht die Expertenkonferenz, in der Fachleute aus Praxis und Wirtschaft interessierte Besucher im Rahmen zahlreicher Vorträge zum Thema „ERP-Systeme im Zeitalter der Digitalisierung“ informieren. Ergänzt wird diese nun zum ersten Mal durch die begleitende Fachmesse sowie die Verleihung des „ERP-System des Jahres“, welches traditionell im Herbst vom „Center for Enterprise Research“ der Universität Potsdam ausgeschrieben wird. Entscheidern, die über Neueinführung oder Weiterentwicklung ihrer Unternehmenssoftware nachdenken, bietet das Veranstaltungsformat damit die passende Gelegenheit, sich auf unterschiedliche Arten ein Bild vom Leistungsumfang der einzelnen Lösungen zu machen und die jeweiligen Systeme unmittelbar miteinander zu vergleichen.

Einen besonderen Fokus auf die Praxistauglichkeit der einzelnen Lösungen legen dabei nicht zuletzt die traditionellen Anbieterpräsentationen des ERP-System des Jahres, welche in diesem Jahr ebenfalls im Rahmen des ERP-Kongresses veranstaltet werden. Hierbei präsentieren alle nominierten Anbieter ihre Systeme live vor Publikum sowie der Experten-Jury. Dabei stellen sie nicht nur den reinen Funktionsumfang ihrer Lösung dar, sondern gehen auch auf Fragen zur Einführungsmethodik, Schulungsmaßnahmen oder Individualisierungsmöglichkeiten ein und verdeutlichen diese am Beispiel eines Referenzkunden. Die Awards selbst werden zum Abschluss des zweiten Veranstaltungstages ab 17:30 Uhr im Rahmen der Preisverleihung vergeben. kp

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

ERP

Spielraum für Erweiterungen

Schnelle Auftragserfüllung, individuelle Kundenwünsche – auch vor dem Automotive-Sektor machen die veränderten Marktanforderungen der heutigen Zeit nicht Halt. Um technologisch auf dem neuesten Stand und für die kommenden...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Industrie 4.0

Eine Brücke zwischen ERP und Fertigung

Um ein Unternehmen ganzheitlich zu digitalisieren, ist es fundamental die Office-Ebene, den Top-Floor, mit der Produktionsebene, dem Shopfloor zu vernetzen. Die Herausforderung besteht in der Verknüpfung der einzelnen Systeme, sowohl horizontal als...

mehr...