
Modernes ERP-Verständnis
Die Einführung eines ERP-Systems ist in vielen Unternehmen Sache der IT-Abteilung. Warum es sich lohnt, keinen reinen IT-Fachmann mit der Integration zu beauftragen, zeigt das Beispiel von Simtec.
Artikel und Hintergründe zum Thema
Interview mit Eric Verniaut, ProAlpha
Die Corona-Krise wird der Digitalisierung Vorschub geben, ist sich Eric Verniaut, CEO von proAlpha, sicher. Im Gespräch mit Chefredakteurin Andrea Gillhuber sprach er über die Bedeutung von Transparenz in den Prozessen und warum ohne Partner heute nichts mehr geht.
ERP in der Just-in-Time-Produktion
Ein Automobilzulieferer nutzt ein branchenspezifisches ERP-System, um seine Supply-Chain-Abläufe und damit seine Wettbewerbsposition zu stärken.
Künstliche Intelligenz ist keine Allzweckwaffe. Sie kann aber exzellent Prozesse automatisieren und effizienter machen. Das macht sie für ERP-Systeme besonders wertvoll. Viele erfolgreiche Praxis-Anwendungen gibt es bereits.
Das Software- und Beratungsunternehmen Cosmo Consult erweitert sein Produkt- und Dienstleistungsportfolio um die End-to-End-Lösung Rydoo.
Das Beratungs- und Softwarehaus ams will auf der Metav 2018 zeigen, wie Werkzeug- und Formenbauer die vierte industrielle Revolution nutzen können, um zusätzliche Geschäftsfelder zu erschließen.
Sysmat hat mit dem matControl graphics einen grafischen Materialflussrechner (MFR) mit flexiblen Schnittstellen entwickelt, um Warenströme in automatisierten Bereichen zu überwachen.
Wipotec produziert OEM-Wägezellen für fast alle namhaften Maschinenbauer. Bei vielen Kunden laufen die Transportbänder rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Oft sind deshalb nur schmale Wartungsfenster für den Einbau neuer Anlagen oder die Installation von Ersatzteilen vorgesehen.
Asseco Solutions präsentiert mit der ERP-Lösung APplus, wie Mittelständler ihre Geschäftsprozesse für das digitale Zeitalter optimieren können.
Wie stellt der rein kundenspezifisch arbeitende Werkzeug-, Modell- und Formenbau sicher, dass Produktentwicklung und Auftragssteuerung mit einheitlichen Daten arbeiten? Die Ausgangsbasis dafür könnte kaum anspruchsvoller sein.
Das PSI-Tochterunternehmen PSI Automotive & Industry wurde von der Amsbeck-Maschinentechnik mit der Implementierung des ERP-Systems Psipenta im eigenen Werk sowie bei der Amsbecker Beton Guss beauftragt.