Digitale Produktentwicklung

Annina Schopen,

Software as a Service in drei Stufen

CIM Database Cloud ist eine neue Out-of-the-box-Lösung von Contact für die durchgängige digitale Produktentwicklung. Die No-Code-Software vereint Enterprise-PLM-Funktionalität mit Cloud-Technologie und bietet hohe IT-Sicherheitsstandards sowie leistungsstarke DevOps-Services.

Mit CIM Database Cloud arbeiten Konstruktionsteams direkt am 3D-Produktmodell zusammen. © Contact Software

Komplexere Produkte, kürzere Innovationszyklen, zunehmende Variantenvielfalt und steigende Kundenanforderungen – Unternehmen sind gefordert, ihre Produktentwicklung effizient zu gestalten. Der Einsatz unterschiedlicher IT-Insellösungen führt dabei jedoch zu Informationsbrüchen und Datensilos, die Intransparenzen, Fehler und Verzögerungen nach sich ziehen. Abhilfe schafft ein professionelles PLM-System, das aber häufig eine zeit- und ressourcenintensive Implementierung erfordert. Mit seinem neuen Cloud-PLM-Angebot will Contact Software diese Hürde aus dem Weg räumen: CIM Database Cloud verbinde PLM-Funktionalität mit der Performance, Skalierbarkeit und Sicherheit der Cloud, kündigte das Unternehmen an. Zusätzliche Anschaffungs- und Betriebskosten für eigene Server-Infrastrukturen fallen demnach nicht an.

CIM Database Cloud bietet unter anderem Funktionen für das Dokumentenmanagement, Projektmanagement, die Kostenkalkulation, das Materialmanagement und den Abgleich verschiedener Stücklisten. Ihre bestehende Systemlandschaft binden Unternehmen über Schnittstellen zu Drittsystemen wie CAD- und ERP-Software nahtlos an. So entstehe ein durchgängiger Digital Thread, der Prozesse und Datenflüsse abteilungsübergreifend verbinde und die Zusammenarbeit erleichtere. Durch den hohen Standardisierungsgrad ist die Software-as-a-Service-Anwendung (SaaS) out of the box einsatzbereit, erklärt Contact-Geschäftsführer Maximilian Zachries: "Wir haben Best-Practice-Templates in die Software integriert, die sich auf 30 Jahre PLM-Erfahrung aus hunderten von Projekten stützen. Wie all unsere Produkte basiert auch CIM Database Cloud auf unserer Contact-Elements-Plattform und ist für den schnellen Einsatz optimiert." Die Administration von CIM Database Cloud setzt keine Programmierkenntnisse voraus und kann von den Fachabteilungen selbst durchgeführt werden. Zudem biete die intuitive Benutzeroberfläche hohen Bedienkomfort, sodass sich auch neue Anwenderinnen und Anwender schnell darin zurechtfinden.

Anzeige

SaaS-Anwendung in drei Stufen

Die Software ist als SaaS-Anwendung in drei Ausbaustufen erhältlich: Collaborate, Accelerate und Innovate. Für Unternehmen mit hohen Customizing-Anforderungen bietet CIM Database Cloud optional DevOps-Services an. Damit lassen sich auch individuelle Geschäftsprozesse präzise abbilden und Funktionen kontinuierlich anpassen. Mit den drei Ausbaustufen finden Unternehmen die richtige Lösung für ihre Anforderungen und können den technischen Reifegrad ihrer Produktentwicklung schrittweise steigern. Aufgrund des flexiblen Lizenzmodells, das auch die nutzungsgetreue Abrechnung über Pay-per-Use ermöglicht, bleibt dies kosteneffizient.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 10/23

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Digitaler Zwilling

Simulation optimiert die Entwicklung

Da die Geräte von Kärcher aufgrund verschiedener Komponenten und vielfältiger Funktionen komplex sind, benötigen die Ingenieure eine Lösung, die ihnen dabei hilft, das gesamte Produkt schon bei der Ideenfindung und in der frühen Entwicklungsphase...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige