Umfrage

Andreas Mühlbauer,

Die Energieprobleme der Zukunft lösen

Bei einer internationalen Umfrage zu Wirtschaft, Energie und Klimaschutz sehen vier Fünftel der Teilnehmer Nachhaltigkeit als wichtigen ökonomischen Faktor. Gleichzeitig glauben drei Viertel der Befragten, dass technologischer Fortschritt die Welt besser macht.

© Bosch

Wie die Menschheit den Bedarf an nachhaltiger und bezahlbarer Energie stillen kann, diese Frage bewegt die Menschen. Das zeigt der Bosch Tech Compass 2023, eine repräsentative Umfrage, die weltweit in sieben Ländern durchgeführt wurde.

Mit Blick auf das ökonomische Potenzial nachhaltiger Lösungen und Produkte sind sich die Befragten einig: 82 % meinen, je mehr ein Unternehmen auf nachhaltige Technologien setzt, desto größeren wirtschaftlichen Erfolg wird es in Zukunft haben. In Brasilien und Indien (jeweils 87 %) ist diese Überzeugung am stärksten ausgeprägt, in den USA (73 %) vergleichsweise am geringsten.

Beim Engagement der Wirtschaft für den Klimaschutz gibt es laut der Umfrage noch Luft nach oben: 58 % der Befragten glauben, dass sich derzeit nur eine Minderheit der Unternehmen ernsthaft mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. „Die größte Aufgabe unserer Zeit ist die Bekämpfung des Klimawandels. Die Menschen erwarten von Unternehmen daher zu Recht technische Lösungen auf diese Fragen. Bosch stellt sich dieser Herausforderung und setzt konsequent auf Zukunftstechnologien wie zum Beispiel die Wasserstoff-Elektrolyse“, sagt Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung.

Anzeige

Erneuerbare ja – aber mit Einschränkungen

In vielen Teilen der Erde gibt es eine Trendwende hin zu erneuerbaren Energien, weltweit wollen die Menschen Kernkraft und fossile Brennstoffe aber noch nicht ganz abschreiben. Insgesamt wünschen sich 62 % der Befragten die Förderung von Solarkraft, 44 % plädieren für die Förderung von Windkraft-Technologien. In China und Frankreich ist der Ruf nach der Förderung von Kernkrafttechnologie noch immer vergleichsweise laut, US-Amerika und Indien setzen deutlicher als andere weiter auf Öl- und Gas-Technologien. Hierzulande ist der Wunsch nach Kernkraft und fossilen Brennstoffen dagegen schwach ausgeprägt – viele Deutsche wenden sich von fossiler Energie ab und wünschen sich den Ausbau von Solar- und Windenergie sowie von Wasserstoff.

Vertrauen in Technologie wächst

Der Tech Compass zeigt: In einer von Unsicherheiten geprägten Welt ist das Vertrauen in Technologie im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Inzwischen sind weltweit 75 % der befragten Menschen der Meinung, dass technologischer Fortschritt die Welt zu einem besseren Ort machen kann (2022: 72 %). 83 % der Befragten sehen zudem Technologie als Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels (2022: 76 %). „Digitalisierung kann einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten“, sagt Hartung. „Wir investieren in die Entwicklung und den Ausbau vielversprechender neuer Technologien mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Mobilität und Industrie 4.0.“

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neue Technologien

Die Trends 2023

Von der Energiewende über Digitalisierung, Umwelt- und Klimaschutz bis hin zur künstlichen Intelligenz – die Aufgaben für das neue Jahr wiegen schwer. Einige technische Tends und wirtschaftliche Ausblicke haben wir hier zusammengefasst.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite