RK vergrößert Schwerlastzylinder-Programm
Freie Wahl der Antriebe
Mit dem kompakten Schwerlastzylinder SLZ 63 erweitert RK Rose+Krieger sein Produktportfolio um einen weiteren Elektrozylinder für hohe Druck- und Zuglasten bis 10.000 beziehungsweise 15.000 Newton.
Der Schwerlastzylinder SLZ 63 besitzt aufgrund des parallelen Anbaus des Motors ein ideales Einbau-Hub-Verhältnis. Seine maximale Hublänge beträgt 1.000 Millimeter, auf Wunsch sind jedoch auch bis zu 1.500 Millimeter Hub möglich.
Dank Nuten im Außenprofil und Anschlussmaßen nach DIN ISO 15552 lässt sich der SLZ 63 flexibel in die unterschiedlichsten Anwendungen integrieren. Er erlaubt sowohl die Adaption jeglichen Standardzubehörs der Baugröße 63 als auch die Kombination mit kundenspezifischen Komponenten. Das Antriebskonzept des Linearantriebs ist frei wählbar. Je nach Applikation können Schritt-, Dreh- oder Servomotoren verwendet werden. Das Motorgehäuse kann je nach Einbausituation optional in 90-Grad-Schritten gedreht werden.
Vier Varianten
Der Schwerlastzylinder SLZ 63 ist jeweils in einer Fastline- und einer Powerline-Ausführung mit Kugel- beziehungsweise Trapezgewindetrieb verfügbar. In der Fastline-Variante mit Kugelgewindetrieb erreicht er eine Verfahrgeschwindigkeit bis 1.250 Millimeters. Die Powerline-Version mit Kugelgewindetrieb und die Powerline-Ausführung mit Trapezgewindetrieb sind mit Druck- und Zugkräften bis 10.000 beziehungsweise 15.000 Newton belastbar. Die Schwerlastzylinder mit Kugelgewindetrieb erlauben den Betrieb mit einer 100-prozentigen Einschaltdauer. Sie sind ab Januar 2016 lieferbar, die Ausführungen mit Trapezgewinde ab Mai 2016.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Alle Modelle verfügen über die Schutzart IP 54, sind optional aber auch mit der Schutzart IP 65 lieferbar.
Elektrozylinder sind aufgrund ihrer Eigenschaften eine Alternative zu pneumatischen und hydraulischen Aktuatoren. Elektromechanische Zylinder verfügen über eine höhere Positionier- und Wiederholgenauigkeit und lassen sich wesentlich feinfühliger steuern beziehungsweise regeln. So ist die Überwachung eines Prozesses durch das Messen von Position und Kraft möglich. bw