Forschungsprojekt „Forest“
Transformation der Papierindustrie hin zur Klimaneutralität
Voith entwickelt gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und Forschung ein Projekt für die Optimierung von Energie- und Stoffflüssen in der Papierherstellung. Ziel des Forschungsprojekts ist der Aufbau eines digitalen Frameworks, das eine effektive Prozessoptimierung und vorausschauende Nutzenbewertung ermöglicht.
Voith, Technologiekonzern für die Papierindustrie, hat ein neues Forschungsprojekt namens „Forest“ zusammen mit Partnern aus der Industrie und Forschung gestartet. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines vollumfassenden digitalen Prozessabbildes für die Papierherstellungsprozesse, das die Energie- und Stoffflüsse sowie die CO2-Flüsse und -Footprints bis auf die Teilprozess- und Teilproduktebene herunter erfassbar macht. Das digitale Framework identifiziert so mehrere Optimierungsmöglichkeiten, die eine zielgerichtete Beschleunigung der Transformation der Papierindustrie hin zur Klimaneutralität fördern.
Anlagenbereiche mit hohem Optimierungspotenzial erkennen
Durch die Visualisierung des Ist-Zustandes der Produktionsanlagen erhalten alle Beteiligten ein tieferes Verständnis der Prozesse. Die Lösung ermöglicht es, während des laufenden Betriebs Anlagenbereiche mit hohem Optimierungspotenzial anhand aktueller Daten zu identifizieren. Mithilfe des digitalen Frameworks können dann beispielsweise die optimalen Einstellungen für minimierte CO2-Emissionen ermittelt und der Nutzen von Umbaumaßnahmen bereits im Vorfeld abgeschätzt werden. Außerdem unterstützt das digitale Framework die Definition von Anforderungen an zukünftige Entwicklungen. So kann der Einfluss neuer Rahmenbedingungen, beispielsweise Veränderungen in der Energiebereitstellung oder Kosten, modelliert werden.
Detaillierte Modellierungen einzelner Teilprozesse
Nachdem der Kick-off Termin stattgefunden hat, definiert das Projektteam nun die Anforderungen und Schnittstellen an das Framework und leitet einen Anforderungskatalog ab. Dieses Framework umfasst neben einem physikalischen Basismodell auch spezifische, detailliertere Modellierungen einzelner Teilprozesse, die auch von Voith im Rahmen des Projekts entwickelt werden. Im nächsten Schritt testet Voith das digitale Framework zusammen mit den weiteren Forschungspartnern an verschiedenen Pilotinstallationen.
Artikel zum Thema
Namhafte Projektpartner beteiligt
Das Forschungsvorhaben wurde zum 01.04.2023 vom Projektträger Jülich bewilligt. Das Projekt umfasst eine Zusammenarbeit zwischen Voith und der Modellfabrik Papier, dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA), dem Institut Nowum-Energy der FH-Aachen, der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik der TU Dresden, der Papiertechnischen Stiftung (PTS), ABB sowie assoziierten Partnern wie Felix Schoeller, Sappi Ehingen, Schoellershammer und WEPA-Gruppe.
Über das Forschungsprojekt FOREST
„Forest“ steht für "Framework for Resource, Energy, Sustainability Treatment in paper production". Die Arbeiten werden im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung durch das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.