Online konstruieren

Neue Funktionen für das Item-Engineeringtool

Mit den neuen Funktionen des Engineeringtools von Item erhalten Anwender zusätzliche Unterstützung bei der Konstruktion von Betriebsmitteln und Maschinengestellen.

Mit der neuen Version des item Engineeringtools kann der Anwender unter verschiedenen Ansichten auf seine Konstruktion wählen und jederzeit die Perspektive ändern. © Item

Das Engineeringtool vereinfacht die 3D-Konstruktion von Betriebsmitteln, Baugruppen und Gestellen durch regelgestützte Funktionen. Zur Auswahl stehen Komponenten aus dem MB Systembaukasten und Lean Production Systembaukasten von Item. Mit dem Update wurde das intelligente Online-Tool um viele Funktionen erweitert. So kann der Anwender unter verschiedenen Ansichten auf seine Konstruktion wählen und jederzeit die Perspektive ändern. Mit einem 3D-Würfel am Bildschirmrand lässt sich der Blickwinkel einfach und präzise einstellen.

Bedienerfreundlich und übersichtlich ist auch die neue Listendarstellung im Katalog. Auswirkungen der Produktfilter sind sofort ersichtlich und technische Daten sind besser vergleichbar. Damit findet der Anwender das richtige Produkt erheblich schneller. Gestelle mit Rollenbahnen lassen sich jetzt noch während des Konstruktionsprozesses anpassen, da die Ausrichtung der Bordscheiben rechts und links ausgewählt werden kann.

Passende Winkel und ein aktivierter Ursprung
Bei Konstruktionen mit Gelenken, Kugelverbindern und Rollenbahnen stellt das Engineeringtool eigenständig die passenden Winkel ein. Während der Anwender beispielsweise in CAD-Systemen den Winkel selbst definieren muss, platziert er im Item-Engineeringtool die entsprechenden Profile und zieht diese mithilfe eines Bedienelementes bis zum Zielpunkt. Das Programm gibt automatisch den richtigen Winkel und die nötige Profillänge an.

Anzeige

Um alle Bestandteile einer Konstruktion perfekt auszurichten, lässt sich bei der neuen Version ein fester Nullpunkt definieren. Damit ist eine eindeutige Koordinatenbemaßung möglich.

Das Engineeringtool wird kontinuierlich überarbeitet und ergänzt, um den Anforderungen der Konstrukteure und Planer gerecht zu werden. Der Anwender greift dabei automatisch auf die neuen Funktionen zu – ein manuelles Update der Software ist somit nicht erforderlich. Der Changelog gibt einen Überblick über alle Änderungen und Weiterentwicklungen. Er wird automatisch angezeigt, sobald Informationen zu Updates verfügbar sind. Kurze Videos in der Online-Hilfe zeigen die Anwendung des Programms und unterstützen bei der Projektierung, Verwaltung, Dokumentation und CAD-Ausgabe bis hin zur Bestellung über den Warenkorb.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige