Nachwuchsstiftung Maschinenbau
Digitale Lernplattform unterstützt Berufsausbildung trotz Coronakrise
Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau (NWS MB) fördert mit ihrer Lernplattform „MLS - Mobile Learning in Smart Factories“ das digitale Lernen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung.
Ausbildungsinstitutionen und -betriebe erhalten bis zu den Sommerferien einen kostenfreien Zugang zu der Online-Plattform. Bereits nach kurzer Zeit stieß dieses Angebot auf eine riesige Resonanz, die Anzahl der täglichen Nutzer stieg innerhalb einer Woche um 600 Prozent.
Viele Unternehmen müssen innerhalb kürzester Zeit ihre Prozesse und Abläufe an die dramatischen Entwicklungen infolge der Coronakrise anpassen. Dazu zählt auch die Berufsausbildung. „Wir suchen nach Möglichkeiten, unseren Auszubildenden trotz dieser sehr herausfordernden Situation Ausbildungsinhalte unabhängig vom Lernort Betrieb bereitzustellen“, erläutert Peter Bauer, Ausbildungsverantwortlicher bei Schenck Process Europe in Darmstadt.
Dieser akute Bedarf hat die Nachwuchsstiftung Maschinenbau dazu bewogen, ihre Online-Plattform MLS allen Interessierten bis zum Beginn der Sommerferien kostenfrei zur Verfügung zu stellen. „Als Nachwuchsstiftung Maschinenbau sehen wir uns in der Verantwortung, unsere Unternehmen und ihre Auszubildenden in dieser schwierigen Situation aktiv zu unterstützen“, sagt NWS-MB-Standortleiter Andre Wilms.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Digitales Lernen für Industrie 4.0
Wesentliche Motivation für die Entwicklung der MLS-Plattform war es, die Berufsausbildung zu vereinfachen und zu digitalisieren. Mit wenigen Klicks können Ausbilder Aufgaben erstellen, die individuell auf die Bedarfe ihrer Azubis zugeschnitten sind. Mit Lernzielkontrollen, die beispielsweise Multiple-Choice-Tests, Fachbegriffsabfragen und Lückentexte umfassen, besteht die Möglichkeit, den Lernfortschritt zu überprüfen und zu dokumentieren. Dies vereinfacht die Betreuung der Auszubildenden und schafft wertvolle zeitliche Ressourcen im Ausbildungsalltag.
Auf diese Weise ermöglicht es die MLS-Plattform, die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden zeitgemäß und effizient zu gestalten. Sie dient zugleich dazu, dass Azubis ihre Fähigkeiten mit Blick auf eigenständiges und kollaboratives Arbeiten ausbauen können – Kompetenzen, die für Industrie 4.0 essenziell sind.
Auch bisher war die MLS-Plattform schon sehr gefragt. Seit der Markteinführung 2018 nutzen bereits mehr als 100 Unternehmen und Berufsschulen auf MLS. Nachdem die NWS MB Mitte März 2020 die Industrie über das Angebot zur kostenfreien Nutzung der MLS-Plattform informiert hat, löste sie einen wahren Ansturm an Anfragen aus.
Das Angebot steht allen Ausbildungsinstitutionen und -betrieben bundesweit zur Verfügung. Sie können die MLS-Plattform uneingeschränkt, kostenfrei und ohne automatische Vertragsbindungen zunächst bis zum Beginn der Sommerferien nutzen. Interessenten können sich bei der Nachwuchsstiftung Maschinenbau melden: mls@nws-mb.de
„Wir hoffen, dass viele unser Angebot nutzen“, erklärt Wilms. „Auf diese Weise können wir nicht nur dazu beitragen, dass die Berufsausbildung in der aktuellen Krise weitergeht, sondern auch die Digitalisierung in der Ausbildung voranbringen.