
Lapp bietet mehr Ausbildungsplätze an
Lapp hat die Zahl der Ausbildungsplätze ab diesem Jahr erhöht. Anfang September starteten 27 junge Frauen und Männer ins Berufsleben, sechs mehr als im Jahr zuvor.
Nachwuchsstiftung Maschinenbau
Mit ihrer Lernplattform „MLS - Mobile Learning in Smart Factories“ fördert die Nachwuchsstiftung Maschinenbau (NWS MB) das digitale Lernen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung.
Der Lapp-Mitarbeiter Désiré Kope stammt aus dem afrikanischen Land Elfenbeinküste. Von seinem Verdienst sparte er jahrelang, um in seiner Heimat eine Schule zu gründen. Im Oktober 2019 war die Einweihung.
Digitalisierung und Industrie 4.0
Mit einer Investition von knapp sechs Millionen Euro und einem grundlegend neuen Konzept hat Schaeffler am Standort Schweinfurt eine hochmoderne Ausbildungswelt realisiert, die Nachwuchskräfte neben den klassischen Ausbildungsinhalten auf die Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 vorbereitet.
Technische Ausbildung an Schulen
Die Ehrhart-Schott-Schule in Schwetzingen mit ihrem vielfältigen, vor allem technischen Bildungsangebot nutzt das lernfeldorientierte Didaktikangebot von SEW-Eurodrive, um den technischen Nachwuchs durch integriertes Lernen in MINT-Fächern fit für die Zukunft zu machen.
Junge Leute brauchen Zukunftsperspektiven – Industrieunternehmen brauchen Fachkräfte. Bei der Vermittlung von Digitalisierung und Technologiekompetenz geht die Hans-Dietrich-Genscher-Schule (HDG) in Wachtberg bei Bonn deshalb neue Wege. Neben der Gemeinde unterstützt Yaskawa das Projekt.
Die „Besten Ausbilder Deutschlands“
Zum zweiten Mal kürten das Wirtschaftsmagazin Capital, Ausbildung.de und Territory Embrace die „Besten Ausbilder Deutschlands“. Beumer Maschinenfabrik gehört dabei zu den 500 besten Lehrbetrieben.
Sichere Automatisierungstechnik
Mit den Pilz Education Systems (PES) bringt Pilz ein modulares Schulungssystem auf den Markt. Damit können Aus- und Weiterbildungseinrichtungen die praktische Ausbildung im Bereich sichere Automatisierungstechnik verbessern.
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD setzen auf Augmented und Virtual Reality, um Werker zu unterstützen. Mit Machine@Hand tauchen Mitarbeiter und Auszubildende in eine virtuelle Arbeits- und Lernumgebung ein. Augmented Reality (AR) führt Werker mithilfe von visuellen Anweisungen durch Wartungs- oder Reparaturarbeiten.
Von Bauphysik bis Automobilproduktion
Im Herbst 2016 starten an verschiedenen Hochschulen in wissenschaftlicher Kooperation mit Fraunhofer sechs Master-Studiengänge – in den Bereichen Solarenergie, Bauphysik, Logistikmanagement, Software Engineering, Automobilproduktion und Windenergie. Bewerbungen für die Studiengänge sind ab sofort möglich.
Additive Manufacturing und Bildung
Was unterscheidet Pakistan und China von Deutschland? Pakistan setzt – so berichtetet das Onlineportal 3D Grenzenlos - im Rahmen eines Bildungsplanes auf den großflächigen Einsatz von 3D-Drucktechnologie in Schulen. Die chinesische Regierung plane sogar, die ca. 400.000 Grundschulen des Landes mit 3D-Druckern auszustatten, heißt es auf der Branchenseite www.3DPrint.com.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken