Kalottenprägen

Prägende Ereignisse

Das Kalottenprägen vereint das Stanzen und Prägen – idealerweise in einem Vorgang. Neben den passenden Werkzeugen wird hierfür ein entsprechender Pressantrieb benötigt. Tox Pressotechnik bietet dafür die passenden Systemlösungen an. Dazu zählen unter anderem Zangensysteme, mit denen sich drei Kalotten in einem Arbeitsgang prägen lassen.

Das Dreifach-Werkzeugsystem mit Abstreifer-Platte matrizenseitig zum Stanzen und Prägen von jeweils drei 90°-Kalotten in einem Arbeitshub.

Um eine große Wirtschaftlichkeit zu erreichen, setzen vor allem die Automobilindustrie und deren Zulieferer auf einen hohen Automatisierungsgrad. Dieser wiederum setzt eine reproduzierbare genaue Bauteil- und Baugruppen-Qualität voraus, damit die Montage- und Fügeprozesse störungsfrei ablaufen können. Dabei sind aber sowohl fertigungstechnische als auch vor allem funktionale und nicht zuletzt optische Aspekte zu berücksichtigen. Geht es beispielsweise um die Befestigung von Türen und Klappen an der Karosserie, oder um den Anbau von Schließmechanismen an besagten Türen und Klappen, kommt bevorzugt die Technologie Kalottenprägen zum Einsatz. Beim Kalottenprägen werden in eines oder mehrere Bleche präzise Vertiefungen geprägt, die der Aufnahme der entsprechenden Befestigungsschrauben dienen.

Zweilagige Bleche mit Kalottenprägung und Stanzung.

Zum einen sorgen die Kalotten als eine Art Vorzentrierung für Montage-Erleichterungen, und zum anderen bewirken diese Vertiefungen, dass die Befestigungsschrauben nicht hervorstehen und keine oder nur kleine Störkanten bilden. Genau genommen stellt das Kalottenprägen eine Kombination aus den beiden Verfahren Stanzen und Umformen/Prägen dar, indem zunächst die Befestigungs-Bohrungen herausgestanzt und nachfolgend die Vertiefungen geformt werden. Folgerichtig braucht es dafür Werkzeuge (Stempel und Matrize) und auch mechanische Vorrichtungen mit Presskraftantrieb. Im Idealfall sind die beiden Verfahren Stanzen und Umformen in einem Werkzeug vereint, weil sich somit ein Arbeitsgang einsparen lässt und die Kalottenprägung absolut mit der Bohrung fluchtet.

Anzeige
Eine von zwei Zangen in kompletter und betriebsfertiger Ausstattung zum Stanzen und Kalottenprägen. Als Antrieb ist ein Tox-Kraftpaket vom Typ X-S in Standardausführung im Einsatz. (alle Bilder: Tox Pressotechnik)

Hier kommt nun Tox Pressotechnik ins Spiel. Das Produkt- und Leistungs-Portfolio des Technologieunternehmens umfasst sowohl Technologien und Verfahren für die mechanische Blechbearbeitung als auch das Maschinenbau-Equipment und die Antriebstechnik für die Realisierung der jeweiligen Produktionseinrichtungen. Stanzen, Umformen, Bleche verbinden und die Werkzeuge dafür einerseits, Pressen, C-Bügel, Roboter- und Maschinenzangen inklusive Steuerungen und Software oder definierte Schnittstellen andererseits.

Kalottenpräge-Lösungen aus dem Baukasten

Damit zählt Tox Pressotechnik zu den wenigen Unternehmen, die in der Lage sind, aus dem Standard-Baukasten heraus individuelle und dabei kostengünstige Systemlösungen zum Stanzen und Kalottenprägen zu liefern. Ein Beispiel für diese Systemlösungen sind die Entwicklung, der Bau und die Lieferung von zwei Zangensystemen, mit denen an den linken oder rechten Laderaum-Schiebetüren eines Kleintransporters jeweils dreifach Kalotten zu prägen sind. Der große Vorteil dabei ist, dass mit nur einem Arbeitshub an drei Positionen zuerst zwei Bleche gestanzt und fixiert und dann auch drei Kalotten mit der Geometrie D = 6,3 mm × 90° geprägt werden.

Subsystem ohne Schnittstellen-Problematik

Die beiden Tox-Stanzzangen vom Typ SMB sind als Einzelstationen konzipiert und aufgestellt und basieren auf C-Bügeln mit größerer, sprich angepasster Ausladung und für Presskräfte bis maximal 300 kN. Als Antrieb ist ein pneumohydraulischer Zylinder vom Typ Tox-Kraftpaket X-S 030 im Einsatz. Das Werkzeug besteht aus drei kombinierten Stanz- und Umformstempeln sowie drei Stanz- und Umformmatrizen, einem Linearführungssystem für das Werkzeugsystem und einem Niederhalter. Der Lieferumfang umfasst des Weiteren Abfragesensoren für oberen und unteren Totpunkt (OT/UT), eine Adapterplatte für den Anbau der Stanzzange an kundenseitig bereitgestellte Ständer beziehungsweise Konsolen. Hinzu kommt ein Freifahrschlitten am Rücken des C-Bügels mit 10 mm Hub, der per Pneumatik-Zylinder angetrieben wird, und schließlich die Fremdimpuls-Steuerung STE zum Ansteuern des kompletten Stanzsystems und als Schnittstelle für die Anlagensteuerung.

Die Zangen zum kombinierten und gleichzeitigen Stanzen und Prägen von jeweils drei Kalotten wurden von Tox Pressotechnik als direkt andockfertige Arbeitsstationen geliefert. Der Kunde erhielt somit eine Komplettleistung und brauchte sich nicht um die Schnittstellen zu kümmern – weder die Stanz- und Prägetechnologie noch den Maschinen- und Werkzeugbau betreffend. am

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Stanzwerkzeuge

Alles formgenau im Schaltschrankbau

Um reibungslose Arbeitsabläufe zu gewährleisten, muss Werkzeug für die Bearbeitung von Schaltschränken und Gehäusen fehlerlos und zuverlässig funktionieren. Mit der Multi-Press 500 rundet Häwa das Angebot im Bereich Stanzen ab.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige