Interview

Andreas Mühlbauer,

Höhere Anforderungen an technische Parameter

Während sich die Digitalisierung bei vielen Komponenten der Antriebstechnik bemerkbar macht, bleiben Servokupplungen davon weitgehend unberührt. Dennoch gibt es stetige Weiterentwicklungen, wie Roland Arnold, Konstruktionsleiter bei Jakob Antriebstechnik, im Interview mit Andreas Mühlbauer berichtet.

Roland Arnold, Konstruktionsleiter bei Jakob Antriebstechnik. © Jakob Antriebstechnik

Mechanische Komponenten wie Kupplungen spielen im Antriebsstrang seit jeher eine entscheidende Rolle. Wie verändert die Digitalisierung im Produktionsumfeld das Geschäft von Jakob Antriebstechnik?Die fortschreitende Digitalisierung im Bereich der Antriebstechnik hat überraschenderweise für die technische Ausführung der Servokupplungen wenig Veränderung bewirkt. Selbstverständlich werden die Anforderungen an die einzelnen technischen Parameter wie höhere zulässige Drehzahlen oder kompakte Abmessungen permanent gesteigert, meist jedoch ohne zusätzliche elektronische Bauteile. Im Gegensatz hierzu werden Servomotoren und Getriebe vermehrt mit intelligenten Systemen ausgestattet. Auch der Einsatz von Linearmotoren und Torquemotoren, welcher mechanische Kupplungen obsolet macht, bleibt weitgehend auf Nischenanwendungen beschränkt.

Welche Alleinstellungsmerkmale zeichnen Jakob Antriebstechnik aus?
Seit der Markteinführung der Metallbalgkupplungen Anfang der 1980er-Jahre sieht sich die Firma Jakob Antriebstechnik als Technologieführer auf diesem Sektor, auch wenn einzelne Mitwettbewerber durchaus größere Stückzahlen produzieren. Aufgrund eines ausgeklügelten Baukastensystems kann dem Kunden ein umfassendes Sortiment mit unterschiedlichen Standardvarianten angeboten werden. Dies gilt für alle Bereiche wie Metallbalg-, Elastomer-, Miniatur-, Distanz- und Sicherheitskupplungen. Mittels eines Kupplungs-Konfigurators, einer übersichtlichen Gliederung der Internetseite, einer fundierten Beratung durch Verkaufstechniker oder der Bereitstellung aller technischen relevanten Daten erhält der Kunde eine maximale Unterstützung bei der Kupplungswahl. Besonders stolz ist man in Hause Jakob auf die sehr kurzen Lieferzeiten, die mittels einer kompletten Fertigungstiefe im eigenen Haus oder durch inländische Zulieferer gewährleistet werden. Geht es um optimierte, kundenspezifische Antriebslösungen, kommt die Erfahrung und technische Kompetenz des Jakob-Teams besonders zum Tragen.

Anzeige

Wo sehen Sie die aktuellen Trends und die zukünftige Entwicklung der Antriebstechnik aus Sicht des Kupplungsherstellers?
Der permanenten Forderung nach einer höheren Leistungsdichte in der Antriebstechnik wird mit neuen, sehr kompakten Kupplungstypen, verstärkten Metallbälgen oder einer optimierten Schweißverbindung zwischen Balg und Nabe Rechnung getragen. Durch die Elektrifizierung der Pkw-Antriebe ist auch ein deutlicher Trend zur höheren Betriebsdrehzahlen erkennbar. Hierfür werden mehrere neue rotationssymmetrische Kupplungsversionen entwickelt, welche sich aktuell in der Markteinführung befinden. Für höchste Wuchtgüten steht eine neue Auswuchtmaschine zur Verfügung. Weitere Entwicklungstätigkeiten sind im Bereich der Distanzkupplungen die Type „Simple-Flex“ mit faseroptimierten CFK-Rohren ohne zusätzliche Ausgleichelemente oder eine freischaltende Drehmoment-Überlastkupplung für Drehzahlen über 10.000 min-1.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Mayr Antriebstechnik

Fritz Mayr verstorben

Im Alter von 96 Jahren und nach über einem halben Jahrhundert als Geschäftsführer von Mayr Antriebstechnik ist Fritz Mayr am 18.01.23 im Kreise seiner engsten Vertrauten friedlich eingeschlafen. 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Drehmomentsensorik

Getriebeinterne Sensorik

Eine neue Drehmomentsensorik für Cobots und Leichtbauroboter wird in Präzisionswellgetriebe integriert und ermöglicht nach Erfahrungen der Entwickler bei Schaeffler deutlich kürzere Taktzeiten.

mehr...

Stirnradgetriebe

Einsatz in der Förderkette

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit einem renommierten Kunden im Maschinenbausektor hat SPN Schwaben Präzision ein Stirnradgetriebe für einen Floatantrieb entwickelt. Vorteil des von SPN für die Rollenförderung entwickelten Antriebs: Er ist so...

mehr...