NSK-Lager in Recycling-Anlage

Keine ungeplanten Ausfälle mehr

Bei einem Recycling-Unternehmen kam es zu regelmäßigen Ausfällen der Lagereinheiten am Förderband einer Abfallsortieranlage. Nach der Umrüstung auf SNN-Lagergehäusen mit NSKHPS-Pendelrollenlagern spart der Anlagenbetreiber pro Jahr 51.174 Euro.

An der Fördertechnik dieser Sortieranlage kam es im ersten Betriebsjahr zu zehn Ausfällen. © NSK

Das Problem wurde schon kurz nach der Installation der Sortieranlage deutlich: Nach nur drei Monaten Betriebsdauer waren bereits fünf Lagerausfälle aufgetreten. Da diese Ausfälle zu kostspieligen Reparaturen und ungeplanten Ausfallzeiten führten, suchte der Betreiber nach einer Lösung und bat NSK um eine Analyse.

Im Rahmen des AIP-Programms („Added Value Programme“) untersuchte ein NSK-Anwendungsingenieur die Anlage vor Ort und stellte fest, dass Vibrationen und mangelnde Schmierung die vorzeitigen Lagerausfälle verursachten. Die Vibrationen führten dazu, dass sich die Gewindestifte lösten. Deshalb drehte sich der Lagerinnenring auf der Welle mit. Außerdem stellte der Experte fest, dass das Lager keine Austrittsmöglichkeit für überschüssiges Fett bot. Das führte zu erhöhter Fettansammlung und übermäßiger Wärmeentwicklung im Lager.

Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse empfahl NSK den Austausch der Lager durch NSKHPS („High Performance Standard“)-Pendelrollenlager, die mit Spannhülsen in SNN-Lagergehäusen montiert sind. Die Spannhülsen sichern das Lager, so dass es sich auch im Fall von Schwingungen nicht von der Welle lösen kann. Außerdem sind die SNN-Lagergehäuse standardmäßig mit einer Fettaustrittsbohrung ausgestattet. Somit kann sich kein überschüssiges Fett im Lager ansammeln.

Anzeige

Mit der SNN-Serie hat NSK Lagergehäuse im Programm, die speziell für den Einsatz unter ungünstigen Umgebungsbedingungen entwickelt wurden – zum Beispiel in Förderanlagen für die Stahl-, Recycling- und Gewinnungsindustrie. Zur durchdachten Konstruktion der Gehäuse gehören massive Ecken im Gehäuseunterteil, die Fixierstiften Halt bieten, und eine Mittenmarkierung für die einfache Ausrichtung. Das geteilte Gehäuse schafft die Voraussetzung für einen einfachen Lageraustausch. Für das Nachschmieren sind zwei Schmierbohrungen vorgesehen.

Die SNN-Lagergehäuse von NSK wurden für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen entwickelt. © NSK

Zu den weiteren Vorteilen der SNN-Lagergehäuse aus Präzisionsguss gehören laut Hersteller die hohe Steifigkeit, die eine Deformation der Dichtung verhindert, eine sehr gute Wärmeverteilung und die Auswahlmöglichkeit aus zahlreichen Dichtungsvarianten. Die Gehäuse können wahlweise mit zweireihigen Pendelkugellagern und zweireihigen Pendelrollenlagern verwendet werden – bei Wellendurchmessern von 20 bis 140 Millimeter.

Die NSKHPS-Pendelrollenlager, die in der Sortieranlage zum Einsatz kommen, eignen sich für den Betrieb unter hoher Last und mit hohen Drehzahlen. Sie sind mit Stahl- und Messingkäfig verfügbar. Zu den Konstruktionsmerkmalen gehören eine optimierte Laufflächenkontur, eine besondere Oberflächenbehandlung und Temperaturstabilität bis 200 Grad Celsius. Aufgrund dieser konstruktiven Merkmale weisen NSKHPS-Lager im Vergleich zu konventionellen Lagern eine 25 Prozent höhere dynamische Tragzahl auf. Die Grenzdrehzahl ist um 20 Prozent erhöht, die Lebensdauer verdoppelt.

Durch den Einsatz dieser NSKHPS-Pendelrollenlager in Kombination mit den SNN-Lagergehäusen konnte der Anwender der Sortieranlage die Anzahl der ungeplanten Ausfälle von zehn pro Jahr auf null senken. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Mehrwegverpackungen

Batterien sicher transportieren

Bis 2030 erwarten Experten eine 20-fache Steigerung der Batterieproduktionskapazität in Europa. Verpackungen für den Batterietransport müssen sowohl strengen behördlichen Vorschriften als auch individuellen Kundenwünschen entsprechen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automatische Demontage

Roboter recycelt Batterien

Die ausgedienten Batterien von Elektroautos enthalten wertvolle Rohstoffe, die weiterhin nutzbar sind. Um sie recyceln zu können, entwickelt ein Forschungsteam vom Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) am Fraunhofer IPA eine...

mehr...

Ressourcenschonung

Kunststoffe sortenrein recyceln

Mit dem Programm arburgGreenworld engagiert sich Arburg für Circular Economy und Ressourcenschonung. Gemeinsam mit renommierten Partnern wird unter anderem an innovativen Technologien für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft gearbeitet.

mehr...