Lineartechnik

Die Freiheiten eines Baukastens

und ein hoher Standardisierungsgrad kennzeichnen das Schienenführungssystem LLR von SKF Lineartechnik. Acht verschiedene Wagentypen in fünf Baugrößen und Schienenbreiten von 15 bis 45 Millimeter sowie Systemhöhen zwischen 24 und 70 Millimeter ermöglichen die optimale Anpassung des Schienenführungssystems an den jeweiligen Anwendungsfall. Die sechs flachen und zwei höheren Wagen gibt es mit oder ohne Kugelkette. Statische Tragzahlen zwischen 7,8 und 128,5 Kilonewton umreißen die Bandbreite, die das Profilschienensystem abdeckt. Zwischen 6,8 und 90,4 Kilonewton bewegen sich die dynamischen Tragzahlen. Die relativ geringe Differenz zwischen den jeweils zusammengehörenden statischen und dynamischen Tragzahlwerten belegt den guten Wirkungsgrad des Systems. Auch seine Dynamik kann sich sehen lassen: Die Geschwindigkeit beträgt fünf Meter je Sekunde und die Maximalbeschleunigung 500 Meter je Quadratsekunde. Geringe Losbrechkräfte prädestinieren die Lösung für Einsätze in der Fertigungsautomatisierung, zumal dort ein niedriger Stick-slip-Effekt in vielen Prozessen eine qualitätsrelevante Kenngröße darstellt. Zum ruhigen Lauf der Wagen tragen der optimierte Kugelumlauf sowie die optionale Kugelkette bei. Typische Anwendungsbereiche sind der Maschinen- und Apparatebau sowie die Handhabungstechnik. gm

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...