Sensornetzwerke
Intelligent zu effizienten Zerspanungsprozessen
Die Digitalisierung in der Produktion bietet ein großes Potenzial, um kontinuierlich ein Höchstmaß an Qualität und Zuverlässigkeit in Zerspanungsprozessen sicherzustellen. Sauter setzt daher künftig auf intelligente Werkzeugrevolver, Werkzeughalter und Werkzeuge, die Daten erfassen, sammeln, auswerten und an eine sogenannte IQ-Box weiterleiten.
Werden definierte Grenzwerte überschritten, erfolgt direkt eine Rückmeldung an den Mitarbeiter. Dieser kann sofort gezielt Maßnahmen ergreifen und ebnet damit den Weg für Machine Learning. Darüber hinaus kann die Sauter IQ-Box maßgebende Informationen an lokale Server oder eine Cloud übermitteln.
Über eine Statusanzeige ist stets der aktuelle Zustand jedes für die Bearbeitung notwendigen Werkzeuges bekannt. Auch lassen ausgewertete Daten Rückschlüsse auf die Qualität der Bearbeitungsprozesse zu. Dadurch sind beispielsweise unerwünschte Schwingungen vermeidbar, die zu schlechten Oberflächenqualitäten des Werkstückes, erhöhtem Verschleiß oder sogar Maschinenschäden führen können.
Wenn sich abzeichnet, dass die Schneide stumpf wird, verändert die IQ-Box in Zukunft beispielsweise Schnittgeschwindigkeit oder Vorschub, um somit eine gleichbleibend hohe Qualität der Werkstückoberfläche sicherzustellen. Gleichzeitig meldet sie den Verschleiß der Schneide an den Mitarbeiter, der die Schneide wechseln kann.
Das intelligente Sensornetzwerk ermöglicht eine vorausschauende Wartung und erkennt mögliche Defekte einer Maschine oder Störungen im Prozess noch bevor sie tatsächlich eintreten. Leistungsfähige Auswertelogiken führen zu zuverlässigen Vorhersagen für Maschinen und Prozesse.
Sauter hat auf der EMO weitere zukunftsweisende Lösungen für die effiziente Zerspanung gezeigt. So bietet der Metzinger Hersteller mit Robofixdie erste vollautomatische Schnittstelle für angetriebene und statische Werkzeuge in CNC-Drehmaschinen. Mit dem Robofix-Schnellwechselsystem reduzieren Anwender ihre Stillstandszeiten um bis zu 85 Prozent.