
Wartungssoftware: digital und komfortabel
Mit moderner Wartungssoftware lassen sich Prüftermine für alle Arbeits- und Betriebsmittel effizient organisieren. So werden alle Termine eingehalten und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
„Auf unseren privaten Handys ist es gang und gäbe, dass wir unsere Apps und Fotos über Backups sichern. In der Produktion ist es umso essenzieller – und wird trotzdem noch nicht überall gemacht“, erklärt Stefan Jesse, Group Co-CEO bei AUVESY-MDT. Doch wie lässt sich dieses Problem lösen?
Mit Blick auf die globalen ökonomischen Herausforderungen und Trends wird Predictive Maintenance zunehmend zum entscheidenden wirtschaftlichen Faktor – dies erläutert Tobias Wölk, Produktmanager Automatisierungstechnik & Aktive Bauelemente bei Reichelt Elektronik.
Schmersal bringt eine neue Variante des SD-Gateways für seinen SD-Bus auf den Markt. Der Anwender profitiere insbesondere von der verbesserten Fehlerdiagnose, die das neue SDG Fieldbus Gateway ermögliche, so die Unternehmensgruppe.
Roboter mit Igus-Linearführung zapft Bier
Damit in Sommertagen die Warteschlangen am Bierstand nicht explodieren, hat One Two Beer eine automatische Bierzapfanlage entwickelt. Das Herzstück: Ein mobiler Zapfkopf, der auf den Boden der Becher fährt und ohne Überschäumen ein Auffüllen in fünf Sekunden ermöglicht – gebaut mit einer Gewindespindel der Serie Dryspin von Igus.
Mikrochips sind fast überall verbaut – ob in Smartphones, Waschmaschinen oder Autos. Mit zunehmender Digitalisierung steigt der Bedarf an Halbleitern in allen Bereichen der Wirtschaft seit Jahren rasant.
Visualisierung ist im Design das A und O. Gängig waren und sind dafür Werkzeuge wie Ausdrucke und Skizzen, PDFs oder Bewegtbilder in Form von Animationen und Filmen.
Steigende Strompreise, höhere Heizkosten und der Wunsch, einen Beitrag zu mehr Umweltschutz zu leisten: Immer mehr Unternehmen setzen sich mit dem Thema Energiesparen auseinander und ergreifen die entsprechenden Maßnahmen.
Die Nachfrage nach kleinen Goods-to-Person-Robotern ist groß, aber die Energieversorgung von autonomen mobilen Robotern (AMR) und fahrerlosen Transportsystemen ist nicht für eine starke Skalierung der Flotten geeignet.
Interview mit Jörg Rommelfanger, ABB
Die Anzahl an Robotern in der Industrie hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. In welche Richtung die derzeitige Entwicklung geht, wie Unternehmen den Einstieg in die Robotik bewältigen können und wohin der Weg in Zukunft geht, darüber sprach Andreas Mühlbauer mit Jörg Rommelfanger, Leiter der Robotics-Division von ABB in Deutschland.
In wenigen Industrien sind die Anforderungen an die Hygiene im Produktionsprozess so streng wie im Lebensmittelbereich – die Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten hat oberste Priorität. Daraus ergeben sich enorme Herausforderungen für alle beteiligten Maschinen und Komponenten, besonders in der Pneumatik.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken