
Verstellbare Kupplung für Servoantriebe
KBK stellt auf der Motek eine servotaugliche, in der Länge verstellbare Metallbalgkupplung vor. Sie wird ohne Werkzeug justiert und behält so die Eigenschaften einer Servo-Kupplung.

KBK stellt auf der Motek eine servotaugliche, in der Länge verstellbare Metallbalgkupplung vor. Sie wird ohne Werkzeug justiert und behält so die Eigenschaften einer Servo-Kupplung.
Robotik in der industriellen Fertigung
Sick bietet ein breites Portfolio an Lösungen zur 2D- und 3D-Lokalisierung von Teilen in automatisierten, robotergestützten Handling-Prozessen an.
Der Mensch-Roboter-Kollaboration wird eine rosige Zukunft vorhergesagt. Kein Wunder, entlasten die Cobots doch den Menschen bei allerlei Arbeiten. Auch Kuka entwickelt Leichtbauroboter für die MRK.
Auf der Motek in Stuttgart präsentiert Werma Signaltechnik neben den innovativen Systemen zur Prozessoptimierung auch eine Konzeptstudie zur designorientierten Signalisierung.
Wechselgreifersystem für Roboter
War die Montage von Robotern früher noch Handarbeit, so übernehmen diese Aufgabe jetzt Roboter. Wie das funktioniert und welche Rolle dabei Greifer der Zimmer Group spielen, zeigt die Robotermontage bei Kuka.
Mit dem TracerM Laser-Projektor von Faro lassen sich Montage- und Produktionsabläufe zeitsparend, genau und einfach steuern.
Schmersal hat die Positionsschalter der Baureihe PS überarbeitet und stellt die neue Generation der Standardkomponenten auf der Motek vor.
Analog zum Anfassen und digital erlebbar: ACE Stoßdämpfer präsentiert auf der Motek Highlights aus ihrem Produkt- und Serviceportfolio, darunter auch immer mehr Online-Tools.
Fischertechnik präsentiert auf der Motek seine Miniatur-Fabrikstraßen, die bereits in vielen Unternehmen Industrie-4.0-Aktivitäten verdeutlichen.
Dematic hat sein Portfolio um einen Roboterarm für die automatische Kommissionierung erweitert. Selbstständig wählt das „Roboter Piece Picking Module“ einzelne Artikel aus, hebt sie an und befördert sie in die vorgesehenen Behälter.
Predictive Maintenance mit Infineon
Seit über einem Jahr stapelt „James“ im Zwei-Schicht-Betrieb pro Tag 2.400 Verpackungseinheiten – ohne Pause, ohne Rast. In seinem Aufgabengebiet, der Palettierung von verpackten Kabelzweigkästen, konnte er in diesem Zeitraum die Prozesseffizienz steigern und gleichzeitig seine Kollegen von dieser körperlich belastenden Arbeit befreien.
Schmalz hat einen Greifer für die Mensch-Roboter- Kollaboration (MRK) entwickelt. Er eignet sich für Einsatzgebiete in der Intralogistik wie End-of-Line-Packaging oder Pick&Place-Anwendungen.
Esben Østergaard, CTO von Universal Robots, ist mit dem Engelberger Robotics Award 2018 ausgezeichnet worden. Durch seine Erfindung des kollaborierenden Roboterarms habe er einen Paradigmenwechsel in der Robotik eingeleitet.
Kawasaki Robotics hat seine neue EMEA-Zentale in Neuss offiziell eröffnet. Neben Vertrieb und Service Engineering findet hier unter anderem das neue Trainingszentrum Platz.
Joseph F. Engelberger Robotics Award
Die Generalsekretärin der International Federation of Robotics, Gudrun Litzenberger, ist mit dem „Joseph F. Engelberger Robotics Award“ ausgezeichnet worden.
Ändert sich innerhalb von Präzisionsmaschinen ein Maß zwischen zwei Komponenten, müssen diese nachjustiert werden. Das kann beispielsweise beim erstmaligen Setzen nach der Installation vor Ort notwendig sein.
Auf der Automatica hat Yaskawa sein Industrie 4.0-Konzept vorgestellt. Der integrative Ansatz umfasst aktuelle und neu entwickelte Motoman-Roboter ebenso wie Produkte und Lösungen aus der Antriebs- und Steuerungstechnik und eigens entwickelte Softwarelösungen.
Bei Schmalz dreht sich auf der Automatica alles um die intelligente Automatisierung. Der Vakuum-Experte präsentiert den elektrischen Vakuumerzeuger ECBPi, welcher ohne Druckluft arbeitet und sich für Handhabungsaufgaben in der mobilen Robotik eignet.
Serviceroboter sind auf dem Vormarsch. Forschungsinstitute, Universitäten und Unternehmen arbeiten in Projekten zusammen, um den Entwicklungsaufwand zu minimieren. Der Markt für industrielle Servicerobotik wächst: Laut der International Federation of Robotics, kurz: IFR, wuchs der Umsatz für industrielle Serviceroboter im Jahr 2016 weltweit um 25 Prozent.