Zerspanen

Richtungsweisend

erscheint die „im Markt bislang einzigartige“ (O-Ton Hersteller) grafisch-dynamische Benutzerführung der neuen WIG Schweißstromquelle Invertig Pro Digital von Rehm. Wenn der Schweißer hier die Schweißparameter auswählt und einstellt, wird er durch schnell erfassbare Grafiken unterstützt. Ingesamt sind vier verschiedene Programme oder Modi verfügbar. Sie heißen Assist, Expert, Classic und System. Im Assist-Modus muss der Schweißer nur Material, Materialstärke und Schweißposition eingeben. Die optimalen Parameter für die so definierte Schweißaufgabe werden dann aus einer Schweißexperten-Datenbank abgerufen. Per Einknopf-Bedienung aktiviert, fahren das Programm und die Gerätelektronik die Idealkennlinie ab. Durch dieses Bedienkonzept müssen weniger Einstellungen vorgenommen werden, was die Nebenzeiten merklich reduziert.

Auch zum Thema Automatisierung hat das Uhingener Traditionsunternehmen eine interessante Lösung zu bieten. Sie nennt sich Automation Systems und ist ein miteinander kombinierbares Geräteprogramm. Die Elemente reichen von Schweißdrehtischen bis hin zu Roboterzellen. Die Flexibilität der Einzelelemente macht das Programm insbesondere für Firmen mit kleinen und mittleren Schweißserien interessant. Auch Anwender, die in die Automatisierung einsteigen wollen, dürften daran Freude finden. ms

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Cobots

Leih mir einen Arm

Industrieroboter arbeiten meist als eigenständige Gesamtmaschinen. In jüngster Zeit sind Cobots stark im Kommen. Nicht weniger spannend in Kooperation mit Menschen ist der Einsatz von Robotern im Zusammenspiel mit Produktions- und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Robotersteuerung

Industrierobotik aus der Cloud

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK erforschen gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin die Potenziale von Cloud-Technologien für die industrielle Robotik.

mehr...