Kompakte Steuerung

Andreas Mühlbauer,

Platz und Energie beim Laserschweißen sparen

Blackbird Robotersysteme, Experte für Systemlösungen für Remote-Laserschweißen, erweitert sin Portfolio um eine kompakte Scanner-Steuerung.

Die Kompakte Laser- und Scan-System-Steuerung ScannerControlBox. © Blackbird Robotersysteme

Mit der ScannerControlBox (SCB) bekommt die bewährte ScanControlUnit (SCU-3) eine selbstbewusste kleine Schwester. Beide Steuerungslösungen erlauben die einfache Integration eines Schweißsystems in automatisierte Fertigungsanlagen und Roboterzellen. Dabei benötigt die neue SCB deutlich weniger Platz und ist im Handumdrehen installiert.

Das Remote-Laserschweißen entwickelt sich zunehmend zu einem besonders attraktiven Fügeverfahren für unterschiedliche Materialien – auch über den Bereich der Automobilindustrie hinaus. Bei allen Applikationen stehen die Anwender jedoch vor der Herausforderung, die Laser-Scanner möglichst reibungslos in die vorhandenen oder geplanten Fertigungsanlagen zu integrieren. Dabei spielen die Abmessungen eine ähnlich große Rolle, wie die vorhandenen Schnittstellen und verfügbaren Feldbus-Systeme.

Um Kunden eine kleinere industrietaugliche Lösung zu bieten, hat Blackbird die SCB entwickelt und deren Einsatz in mehreren Pilotprojekten erprobt. Das Feedback der Anwender fiel dabei durchweg positiv aus. Die neue Steuerungslösung ist mit 37 kg vergleichsweise leicht, lässt sich komfortabel an der Wand montieren und spart damit wertvollen Platz. Dank der von unten zugänglichen Schnittstellen erfolgt die Installation quasi im Plug&Play-Modus. Dabei kann die Steuerung ohne weitere Voreinstellungen und Treiberinstallationen angeschlossen und in Betrieb genommen werden.

Anzeige

Der Funktionsumfang der neuen Steuerung ist anwendungsspezifisch reduziert und eignet sich hervorragend beispielsweise für Schweißanwendungen im Elektro-Mobilitäts-Umfeld und für den On-the-Fly-Betrieb. Durch die leistungsgerechte Auswahl an Komponenten konnte zudem der Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert werden. Der leistungsstarke Prozessor garantiert eine effiziente Datenverarbeitung und Programmbearbeitung. Bei beengten Platzverhältnissen kann die SCB somit auch alternativ zur ‚großen Schwester‘ SCU-3 eingesetzt werden.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Programmierbare Module

I/O-Produkte mit CAN-FD-Anbindung

Das universelle Steuergerät PCAN-MicroMod FD ECU von Peak-System ist für die Integration von kundenspezifischem Zubehör in Automotive-Anwendungen konzipiert. Es wurde für diesen Zweck mit einer CAN-FD-Anbindung sowie einer Mischung aus analogen und...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Programmiertool

Starkes Tool für Motion Control

Composer2 heißt das neue Tool von Elmo Motion Control, mit dem Maschinenkonstrukteure auf einfache Weise ihre eigenen Steueralgorithmen in Platinum-Antrieben und mehrachsigen Motion Controllern des Unternehmens entwickeln, testen und implementieren...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Positionsanzeige

Kompakte Lösung für Formatverstellung

Siko stellt auf der SPS die AP05 als kompakte Ausführung im Segment der Formatverstellung nun mit integrierter IO-Link-Schnittstelle vor. Mit ihrer Möglichkeit, dem Maschinenbediener Soll-Wert und Ist-Wert an der Verstellspindel anzuzeigen, erhöht...

mehr...