Klemmdrehhalter

Thermische Belastung reduzieren

Die Risikobeherrschung in industriellen Produktionsanlagen oder modernen Transportsystemen steht und fällt mit der Stabiliät und der Haltbarkeit aller Verbindungselemente. Das Unternehmen Wolff produziert solche Verbindungselemente auf hohem Qualitätsniveau. Neben dem Standardprogramm gehören auch Sonderkonstruktionen zum Tagesgeschäft. Um den Werkzeugverschleiß während der Herstellung zu verbessern, setzt das Unternehmen den Garant Eco-Klemmdrehhalter ein. Mit Erfolg, wie SCOPE-Redakteurin Evelin Eitelmann erfahren hat.

Im Frühjahr 2013 stand der Schraubenspezialist Wolff aus Kamen bei Dortmund vor einer betriebswirtschaftlichen Herausforderung: Der Werkzeugverschleiß während der Produkt-Herstellung war durch den zunehmenden Anteil an hochwarmfesten und hitzebeständigen Materialien hoch, die damit einhergehenden Kosten stiegen an. Der 1975 gegründete Spezialist ist am Markt gut etabliert. Den Schlüssel zum Erfolg sieht das Unternehmen in der Kombination von High-Tech-Fertigung mit dem ausgeprägten Service-Geist eines bodenständigen Familienbetriebes. Wolff produziert genormte Verbindungselemente nach DIN, ISO, EN und ANSI in jeder benötigten Größe, auch in Zwischen- und Übergrößen. Aufgrund der modernen und flexiblen Fertigung ist der Hersteller außerdem in der Lage, schnell und kostengünstig auch Teile außerhalb des Standard-Lieferprogramms herzustellen. Das sind alles gute Gründe und Voraussetzungen, um sich auch um das Problem des Werkzeugverschleißes zügig zu kümmern. Seit Mai dieses Jahres hat Geschäftsführer Andreas Schaewitz das Problem nicht nur behoben, sondern gleichzeitig zehn Prozent höhere Produktivität und zehn bis zwanzig Prozent längere Standzeiten bei Wolff erzielt. Bei der Längs- und Plandrehbearbeitung an CNC-gesteuerten Drehmaschinen setzt der Familienbetrieb mit 15 Mitarbeitern seit über drei Monaten erfolgreich auf den Garant Eco-Klemmdrehhalter.

Anzeige

Das Produkt des Werkzeugexperten Hoffmann Group verfügt über eine interne Kühlmittelzufuhr zur Schneide. Durch die Kühlung über die Präzisionsdüsen wird die thermische Belastung zielgerichtet und effizient reduziert, da der Kühlmittelstrahl optimal zwischen Span und Schneidkante ausgerichtet ist. Dies ermöglicht der Familie Wolff die Temperatur im Hartmetall der Drehwendeplatte zu minimieren. Das System erhöht die Standzeit um bis zu 70 Prozent oder steigert die Schnittgeschwindigkeit der Produktivität um bis zu 25 Prozent. Dabei ist der Einsatz an der Fertigungsmaschine einfach geblieben: Es sind weder Zusatzaggregate noch empfindliche Schläuche notwendig. Wird die Wendeschneidplatte innerhalb einer Skalierung am Klemmdrehhalter platziert, ist eine saubere Kühlmittelübergabe gewährleistet.

Für Werkstoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit

Spezialisiert sind Andreas Schaewitz und sein Team auf den gesamten Fertigungsprozess von Sonderschrauben. Der Drehhalter kommt während der Bearbeitung von Schrauben, Muttern, Drehteilen aus hochwarmfesten Edelstählen oder auch Sonderlegierungen zum Einsatz. Die Eco-Technologie eignet sich - wie im Falle des Unternehmens Wolff - besonders für Werkstoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und dient vorwiegend der Außenbearbeitung. So kann der Familienbetrieb seine Kundschaft auf den Gebieten der Anlage-, Maschinen- und Turbinenherstellung in Deutschland und Europa bei unterschiedlichen Anfragen beraten, die entsprechenden Verbindungselemente herstellen und Kunden innerhalb sehr kurzer Lieferzeiten bedienen.

Geschäftsführer Andreas Schaewitz verlässt sich dabei bereits seit über 30 Jahren auf die Experten des Qualitätswerkzeugherstellers mit Sitz in München. „Die Hoffmann Group und ihre Essener Mitarbeiter sind ein exzellenter Kooperationspartner, der uns immer entsprechend unserer Bedürfnisse hervorragend berät“, sagt Schaewitz. „Mit dem Garant Eco-Klemmdrehhalter sind wir äußerst zufrieden, denn er stellt sicher, dass wir ebenso spezifisch auf die Materialwünsche unsere Kunden eingehen können.“ ee

Neues von der EMO

Auf der EMO 2013 stellte die Hoffmann Group ihre aktuellen Produkte, Projekte und Entwicklungen vor. Ein Höhepunkt war dabei der neue Garant Hiper (High-Performance)-Drill. Durch seine Rundlaufgenauigkeit bietet das Wechselkopfbohrer-Programm präzise Zerspanleistung und Rundheit sowie Gradheit bei der Bohrung von Stahl oder rostfreien Werkstoffen. Zusätzlich wird eine sehr gute Oberflächenqualität erzeugt. Die aufeinander abgestimmten Substrate und Geometrien sorgen für hohe Vorschübe und Schnittgeschwindigkeit. Ein prismatischer Plattensitz gewährleistet eine exakte Positionierung des Schneideinsatzes, gleichzeitig garantiert eine mittige Bohrung sichere Spannung.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige