Erfolgreiche Eigenmarken

Andreas Mühlbauer,

Hahn+Kolb steigert Marktanteile und forciert Nachhaltigkeit

Mit einer erneut zweistelligen Umsatzsteigerung von 14,5 % setzt Hahn+Kolb Werkzeuge seinen erfolgreichen Kurs fort.

Geschäftsführerin Katrin Hummel und Geschäftsführer Steffen Vogl vermelden erneut eine zweistellige Umsatzsteigerung für Hahn+Kolb Werkzeuge. © Hahn+Kolb

Darüber hinaus investiert Hahn+Kolb auch 2023 – dem 125. Jahr in der Unternehmensgeschichte – in den nachhaltigen Ausbau der Logistik und in eine zukunftsorientierte Digitalisierung.

Neue und bestehende Kunden setzen vermehrt auf die Eigenmarken von Hahn+Kolb. So verzeichnet der Werkzeugdienstleister und Systemlieferant im Vergleich zum Vorjahr erneut einen wachsenden Anteil der Eigenmarken ATORN, ORION, HK, AUTOSTAT, CLIP-OFLEX und OPT-I-STORE. Gründe dafür sind die hohe Lieferfähigkeit und Qualität der Produkte. Das Eigenmarken-Sortiment wird stetig ausgebaut und umfasst mittlerweile allein bei ATORN mehr als 35.000 Artikel – von Bohr-, Fräs-, Dreh-, Schleif- und Trennwerkzeugen sowie Messmitteln und Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bis hin zu Werkstattbedarf und Betriebseinrichtungen. 2022 feierte die Eigenmarke ATORN zudem ihr 20-jähriges Jubiläum, was durch zahlreiche Jubiläumsangebote und -produkte begleitet wurde.

So konnte die Hahn+Kolb Group neue Kunden und damit Marktanteile gewinnen und insgesamt einen Umsatz von 373 Mio. Euro erzielen, beschäftigt werden rund 900 Mitarbeiter. In Deutschland betrug das Wachstum 14,5 %.

Hahn+Kolb setzt seit Jahren auf ein belastbares Partnernetzwerk überwiegend europäischer Lieferanten. Mit ihrem 120.000 Artikel umfassenden Gesamtsortiment zählt die Hahn+Kolb Group zu den weltweit führenden Werkzeugdienstleistern und Systemlieferanten.

Anzeige


Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Metall-,
Elektronik- und Energiebranche sowie im Lebensmittel-, Transport- und Logistiksektor profitieren von der 125-jährigen Erfahrung und der damit verbundenen individuellen, internationalen und standortübergreifenden Kundenbetreuung.


Wachstum und soziales Engagement gehen Hand in Hand
Vom Erfolg profitieren bei Hahn+Kolb nicht nur die Kunden und die Mitarbeiter. Bereits seit einigen Jahren verzichtet die Belegschaft auf Geschenke für das Erreichen selbstgesteckter Umsatzziele. Stattdessen sind diese an Spenden für soziale Einrichtungen gekoppelt. Durch den engagierten Einsatz der Mitarbeiter wurden im vergangenen Jahr gleich vier solcher Meilensteine erreicht und entsprechende Herzens- und Sozialprojekte unterstützt.

Eine dieser engen Partnerschaften verbindet Hahn+Kolb mit den Theo-Lorch-Werkstätten. Neben der finanziellen Unterstützung für die gemeinnützige Werkstatt gibt es im Logistikzentrum von Hahn+Kolb in Ludwigsburg sechs betriebsintegrierte Arbeitsplätze (BIA).

Nachhaltigkeit weiter im Fokus

Einen weiteren Fokus legt Hahn+Kolb auf eine wachsende Nachhaltigkeit der betrieblichen Abläufe, der Produkte, in der Logistik und beim Transport. Dazu zählt der Ausbau der Digitalisierung ebenso wie zum Beispiel die 2022 gestartete Kooperation mit dem Aufforstungsprojekt PLANT-MY-TREE, das sich seit 2007 in Deutschland für den Umwelt- und Klimaschutz und die Reduzierung von CO2 einsetzt. So pflanzt Hahn+Kolb seit dem vergangenen Jahr für jede verkaufte Werkbank, jeden Werkbankwagen oder Arbeitstisch der Marke HK mit Arbeitsplatte aus massiver Buche einen Baum im badenwürttembergischen Weißbach im Hohenlohekreis.

Der Bereich Betriebseinrichtungen ist ein wichtiges Standbein für das Unternehmen und überproportional gewachsen. Auch 2023 wird diese Kooperation deshalb fortgesetzt. In der Logistik ist darüber hinaus eine Investition in eine Photovoltaikanlage auf dem zentralen Lagergebäude geplant.

Zusätzlich zur bereits bestehenden Solaranlage auf dem Verwaltungsgebäude wird sie den CO2-Fußabdruck des Unternehmens weiter verbessern.

Kunden ziehen bei Digitalisierung mit

Durch unterschiedliche Digitalisierungsprojekte steigerte Hahn+Kolb darüber hinaus erneut den elektronischen Umsatzanteil. Schlankere, schnellere und papierlose Abläufe reduzieren nicht nur Fehlerquellen und beschleunigen die Lieferprozesse zum Vorteil der Kunden, zugleich verringern sie den ökologischen Fußabdruck, schonen Ressourcen und Rohstoffe und senken den Energieaufwand. Immer mehr Kunden erkennen inzwischen den Mehrwert der digitalen Bestell- und Abstimmprozesse von Hahn+Kolb, sodass das Unternehmen die Digitalisierung auch im Jubiläumsjahr weiter vorantreiben wird.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Dassault Systèmes

Starkes Geschäftsjahr 2022

Dassault Systèmes hat die ungeprüften IFRS-Finanzergebnisse für das 4. Quartal und das Geschäftsjahr 2022 bekanntgegeben. Der von IFRS ausgewiesene Gewinn pro Aktie einschließlich aller Umtauschrechte stieg im 4. Quartal 2022 um 39 % auf 0,25 Euro...

mehr...

Neuerungskurs

SPN geht gut gerüstet ins Jahr 2022

2020 und 2021 waren geprägt durch Unsicherheit in der Planung, ständige Veränderungen von Maßnahmen und Vorhaben sowie schwankenden Umsätzen. SPN Schwaben Präzision konnte trotzdem oder gerade deshalb die Ziele für eine Neuausrichtung bis 2028...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige